0

Handbuch Studienberatung

Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege, Band 2

Grüneberg, Tillmann / Blaich, Ingo / Egerer, Juliane / Knickrehm, Barbara / Liebchen, Maria / Lutz,
UTB
Erschienen am 06.09.2021
CHF 62,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825257255
Sprache: Deutsch
Umfang: 532
Format (T/L/B): 3.0 x 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Unverzichtbares Wissen für die Studienberatung und Berufsorientierung Wissen für die Studien- und akademische Berufsberatung aus Wissenschaft und Praxis ist in diesem Handbuch perfekt aufbereitet. In über 100 Artikeln liefern die Autor:innen Sachinformationen und Beratungs-Know-how. Zentrale Themen sind Zielgruppen, Studienmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, Beratungsmethoden, -konzepte und -formate sowie Selbstverständnis und Ethik der Beratung. Wissenschaftliche Fundierung und Praxisbeispiele verbinden sich zu einem einmaligen Handbuch für Beraterinnen und Berater, die Menschen bei der Suche nach dem passenden Studium und bei der Berufswahl begleiten. Der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) und die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) sind maßgeblich an der Konzeption und Realisation des Handbuchs Studienberatung beteiligt. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen eine Übersicht über Informationsportale. Ferner werden einige Kapitel online mit Abbildungen und Zusatzinformationen ergänzt. Erhältlich über utb.de.

Rezension

Inhalt

Kapitel 7 Zielgruppen und Beratungsanliegen 529 Juliane Egerer, Ingo Blaich Vorwort 530 7.1 Zielgruppen 531 Martina A. Knust 7.1.1 Vom Hochschulinformationstag zur Erstsemester-Einführungswoche 532 Nina Westerholt 7.1.2 Studierende während des Studiums: Studienverlauf 542 Annette Retsch 7.1.3 Bachelor- und Masterabsolvent:innen als Berufseinsteiger:innen: Karriereberatung 548 Juliane Egerer, Annett Ammer-Wies, Anna Förster 7.1.4 Lehramt: Interessierte, Studierende und Absolvent:innen 555 Caroline Kamm, Alexander Otto, Andrä Wolter 7.1.5 Nicht-traditionelle Studierende 573 Evamarie König 7.1.6 Arbeiterkinder: Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern 580 Maria Liebchen, Katrin Ullmann 7.1.7 Studierende mit Studienzweifeln (StZ) 585 Kerstin Frodl 7.1.8 Internationale und geflüchtete Studierende 591 Juliane Egerer, Susan Holbein, Manuela Lang 7.1.9 Studierende mit Familien- und Sorgeaufgaben, Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen 598 Juliane Egerer, Christiane Stolz 7.1.10 Studierende mit Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen 613 Anna Jovanov-Sadzikowski, Barbara Knickrehm 7.1.11 Berufstätige Studierende und berufsbegleitendes Studieren 622 Renate Heese 7.1.12 Studierende im Fernstudium 630 Tillmann Grüneberg 7.1.13 Leistungsstarke Studierende 636 Alexander Egeling, Claudia Koepernik 7.1.14 Promotionsinteressierte und Promovierende: Promotionsberatung 643 Anne Löchte, Barbara Nickels 7.1.15 Promovierende und Postdocs: Karriereberatung 650 Friedrich Arndt 7.1.16 Eltern in der Studienberatung 655 7.2 Anliegen 659 Rainer Thiel, Inés Lampe 7.2.1 Hochschulzugang und Hochschulzulassung in Deutschland 660 Ingo Blaich, Herbert Grieshop, Gesa Heym 7.2.2 Studieren im Ausland 666 Timo Nolle 7.2.3 Studierende mit Prüfungsangst und Lampenfieber 674 Gerd Bräuer 7.2.4 Schreibberatung 682 Eva-Maria Muhle, Dörthe Wilbers, Jana Rassi, Lukas Lutz 7.2.5 Beratung zu Lernen und Selbstorganisation 687 Bettina Franzke 7.2.6 Gendersensible Studienberatung 694 Astrid Kaiser, Achim Meyer auf der Heyde 7.2.7 Beratung von Studierenden durch die Studenten- und Studierendenwerke 700 Juliane Egerer, Ingo Blaich 7.2.8 Studienfachberatung 706 Marina Helbig 7.2.9 Studienfinanzierung 711 Kapitel 8 Informieren, Beraten, Coachen und Moderieren – Prozesse, Methoden und Tools 721 Ulrike Nachtigäller, Juliane Egerer, Maria Liebchen Vorwort 722 8.1 Grundlegende Handlungsformen in der Studienberatung 723 Kira Nierobisch 8.1.1 Mehr als eine Jonglage – Informieren, Beraten, Coachen und Moderieren als Handlungsformen in der Studienberatung 724 Oliver Claves 8.1.2 Gesprächsführung in der Studienberatung 732 8.2 Informieren – Prozesse, Methoden und Tools 741 Juliane Egerer 8.2.1 Informieren in der Studienberatung 742 Martina Nohl 8.2.2 Visualisierungen in der Studienberatung 749 Tillmann Grüneberg 8.2.3 Wo sind Informationsportale zu finden? 753 8.3 Beratung und Coaching – Prozesse, Methoden und Tools 763 Tillmann Grüneberg 8.3.1 Selbstcoaching von Studieninteressierten 764 Matthias Rübner, Stefan Höft 8.3.2 Beratung von Studieninteressierten nach der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) 773 Martina Nohl 8.3.3 Die Zürich-Mainzer Laufbahnberatung (ZML) in der Studienberatung 780 Regina Heimann, Katharina Gröning 8.3.4 Habitussensibilität und Sozioanalyse in der Studienberatung 790 Alexander Noyon, Thomas Heidenreich 8.3.5 Coaching durch Wertearbeit mit Studierenden 806 Timo Nolle 8.3.6 Coaching von Studierenden mit Prüfungsangst 814 Hans-Jürgen Balz 8.3.7 Systemische Karriereberatung von Studierenden – Reflexion einer Beratung 825 Martina Nohl 8.3.8 Wo sind Beratungs- und Coachingtools für die Studienberatung zu finden? 835 Marina Helbig 8.3.9 Onlinetools 839 8.4 Moderation – Prozesse, Methoden und Tools 845 Ulrike Nachtigäller, Juliane Egerer 8.4.1 Moderation in der Studienberatung 846 Gabriele Braemer 8.4.2 Wo sind Moderationstools für die Studienberatung zu finden? 857 8.5 Online-Self-Assessments 859 Tillmann Grüneberg 8.5.1 Systematik von Online-Self-Assessments 860 Stefan Höft, Benedikt Hell, Tuulia Ortner 8.5.2 OSA-Portal für die Studienberatung 866 Tillmann Grüneberg 8.5.3 Integration von Online-Self-Assessments in den Beratungs- und Coachingprozess 873 Tillmann Grüneberg 8.5.4 Wo sind Online-Self-Assessments zu finden? 877 Kapitel 9 Professionalisierung 883 Barbara Knickrehm, Tillmann Grüneberg Vorwort 884 9.1 Qualitätsmanagement in der Beratung 885 Elke Mittag 9.1.1 Qualitätsmanagement in der Studienberatung 886 Barbara Knickrehm, Rainer Thiel 9.1.2 Dokumentation in der Studienberatung 902 Peter C. Weber 9.1.3 Das Modell für Beratungsqualität (BeQu) in der Studienberatung 913 9.2 Institutionelles Qualitätsmanagement 927 Barbara Knickrehm 9.2.1 Zertifizierung von Institutionen und Systemen 928 Franziska Schulze-Stocker, Robert Pelz, Stephanie K. Cesca 9.2.2 Evaluation und Studienberatung am Praxisbeispiel des PASST?!-Programms 938 9.3 Personenbezogenes Qualitätsmanagement 953 Caroline von Blanckenburg, Volker Jörn Walpuski 9.3.1 Supervision 954 Kim-Oliver Tietze 9.3.2 Kollegiale Beratung für Studienberatende 960 9.4 Aus- und Fortbildung 965 Carolin Kleeberg, Tillmann Grüneberg 9.4.1 Beratungskompetenzen – ein Überblick 966 Tillmann Grüneberg, Carolin Kleeberg 9.4.2 Beratungsausbildung und -weiterbildung – Entscheidungsratgeber 971 Eva Fischer, Björn Albrecht, Oliver Claves, Tim Herrscher, Beate Lipps, Verena Schuh 9.4.3 GIBeT-Zertifikat 987 Martina Nohl, Barbara Willmroth 9.4.4 Das Zürich-Mainzer Laufbahnberatungsmodell (ZML) 994 Judith Moll 9.4.5 Beratungsausbildung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit 1001 Barbara Lampe 9.4.6 Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung: eine praxisorientierte Fortbildung 1009 Autorinnen und Autoren 1019 Stichwortverzeichnis 1037 Inhalt Band 1 1045

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen