0

Theologie studieren

UTB
Erschienen am 25.03.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825249328
Sprache: Deutsch
Umfang: 272
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Was ist Theologie und wie studiert man dieses Fach? Diese Einführung behandelt den christlichen Glauben und die Wissenschaft von ihm. Es ordnet den traditionellen Bestand theologischen Denkens und Forschens und macht ihn so neu zugänglich. Zum anderen vermittelt es eine Erstorientierung zum Studienbeginn und macht den Aufbau des Theologiestudiums plausibel. Vorgestellt wird, welche Fragen die Theologie ausmachen, welche Disziplinen sie kennt und inwiefern sie die persönliche Spiritualität berührt. Gezeigt werden die Institutionen des Lehrbetriebs, Anforderungen an die Art und Weise des Denkens und Lernens, Methoden der theologischen Recherche und Textarbeit, der Studienverlauf und fachspezifische Besonderheiten. Leitfaden des Buchs sind echte Fragen der Studierenden. Bertram Stubenrauch ist an der Universität München für das Fach Dogmatik verantwortlich und hat langjährige Erfahrung mit Einführungsveranstaltungen. Er weiß, welche Orientierungshilfen Studienanfänger brauchen und nimmt ihre Anliegen ernst.

Rezension

Inhalt

1. Was ist Theologie? 11 1.1 Tragweite des Begriffs 11 1.2 Schwerpunkte des Begriffs 12 1.2.1 Platon 12 1.2.2 Aristoteles 12 1.2.3 Theologie frühchristlich 13 1.2.4 Theologie scholastisch 14 1.2.5 Theologie neuzeitlich 15 2. Theologische Mentalitäten 19 2.1 Katholizismus 19 2.2 Orthodoxie 20 2.3 Protestantismus 22 2.4 Konfessionelle Chancen und Gefahren 23 3. Theologie als Phänomen 27 3.1 Das Wort „Gott“ 27 3.2 Der formbare Mensch 29 3.3 Die Theologie und das Denken 33 3.3.1 Der Zusammenhang von Denken und Sein 33 3.3.2 Das Postulat und die empirische Vernunft 35 3.4 Theologie und Existenz 36 3.4.1 Zumutung aus dem Zeitlichen 36 3.4.2 Zumutung aus dem Ewigen 38 4. Das Verhältnis der Theologie zur Naturwissenschaft 43 4.1 Die eine Welt 43 4.2 Die vielen Perspektiven 44 4.2.1 Konflikt 45 4.2.2 Unabhängigkeit 46 4.2.3 Dialog 46 4.2.4 Integration 47 5. Theologie, Glaube, Philosophie? 51 5.1 Primat der Vorgabe 51 5.2 Asymmetrie 52 5.3 Die Basis theologischer Erkenntnis nach römisch-katholischer Lehre 54 5.4 Denkend studieren 56 5.5 Glaubend studieren 58 6. Sichtung und Reflexion des Geglaubten als Aufgabe der Theologie 63 6.1 Zur Genese von Glaube und Theologie 63 6.1.1 Die Autorität der Schrift 63 6.1.2 Das Christusereignis als Glaubensvorgabe 65 6.2 Der Glaube der Urkirche 67 6.2.1 Ursprüngliche Glaubensformeln 68 6.2.2 Glaubensbekenntnisse 71 6.2.3 Glaube und Begrifflichkeit 74 7. Arbeitsfelder der Theologie 79 7.1 Die Bibel 79 7.2 Die Väter 81 7.2.1 Kennzeichen 81 7.2.2 Bedeutung 82 7.3 Konzile 86 7.3.1 Begrifflichkeit und Phänomen 86 7.3.2 Synodale Glaubenserkenntnis? 88 7.4 Kirchliche Lehrautorität und kirchliche Glaubensidentität 92 8. Theologiegeschichtliche Epochen 99 8.1 Antike 99 8.1.1 Anfänge des Christentums 99 8.1.2 Zeit der Patristik 100 8.2 Mittelalter 105 8.2.1 Frühes Mittelalter 105 8.2.2 Scholastik 105 8.3 Neuzeit 110 8.3.1 Reformation und Katholische Reform 110 8.3.2 Neuscholastik bis Zweites Vatikanum 111 8.3.3 Neuere Bewegungen 113 9. Theologische Werke 117 9.1 Formen theologischer Literatur 118 9.2 Empfehlungen für eine „eiserne Ration“ 119 10. Die Wissenschaftlichkeit der Theologie 131 10.1 Vorüberlegungen 131 10.2 Kriterien akademischer Forschung 133 10.2.1 Begründungspflicht 133 10.2.2 Klärung der Terminologie 134 10.2.3 Scientific Community 134 10.2.4 Nachweispflicht 135 10.2.5 Widerspruchsfreiheit 136 10.2.6 Systembildung 137 10.2.7 Ideologiefreiheit 137 10.2.8 Interdisziplinarität 138 10.3 Theologie als Wissenschaftskritik 139 10.4 Theologie an der Universität 141 11. Zur Eigenart religiöser Sprache 145 11.1 Theologie und Sprache 147 11.2 Sinnlosigkeitsverdacht 149 11.3 Sprachformen 154 11.3.1 Sprache als Worthandlung 154 11.3.2 Sprache repräsentativ 157 11.3.3 Sprache direktiv 159 11.3.4 Sprache kommissiv 161 11.3.5 Sprache expressiv 163 11.3.6 Sprache deklarativ 165 11.4 Genuin theologische Rede 167 11.4.1 Kataphatisches Sprechen 168 11.4.2 Kurzer Zwischenhalt 171 11.4.3 Apophatisches Sprechen 173 11.4.4 Negative Theologie und Mystik 176 12. Theologische Textinterpretation 181 12.1 Herausforderung 181 12.2 Beispieltext 181 12.2.1 Regelkatalog 182 13. Theologie als Fächerverbund 187 13.1 Der Sinn von Differenzierungen 187 13.2 Grundschema der Teildisziplinen 189 14. Das theologische Fächertableau 191 14.1 Historische Theologie 192 14.1.1 Alte Kirchengeschichte mit Patrologie und Patristik 192 14.1.2 Mittlere und neue Kirchengeschichte 194 14.2 Biblische Theologie 198 14.2.1 Alttestamentliche Exegese 199 14.2.2 Exegese des Neuen Testaments 202 14.3 Systematische Theologie 206 14.3.1 Philosophie/Philosophische Grundfragen der Theologie 206 14.3.2 Fundamentaltheologie 209 14.3.3 Dogmatik und Dogmengeschichte 211 14.3.4 Moraltheologie/Theologische Ethik 216 14.3.5 Christliche Gesellschaftslehre/Sozialethik 219 14.4 Praktische Theologie 223 14.4.1 Pastoraltheologie 223 14.4.2 Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts 226 14.4.3 Liturgiewissenschaft 230 14.4.4 Kirchenrecht bzw. Kanonisches Recht 234 14.4.5 Ökumenische Theologie 238 14.4.6 Geistliche Theologie/Theologie der Spiritualität 240 15. Studium modularisiert 245 15.1 Ansatz 245 15.2 Das Modul 245 15.3 Die neue Lage 246 15.4 Studium und Internet 247 Bildquellen 249 Anmerkungen 251 Glossar 260 Register 263

Weitere Artikel aus der Reihe "utb basics"

Titel noch nicht erschienen

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 36,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 38,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Stubenrauch, Bertram"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 23,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen