Beschreibung
Der Band, der sich durch seine Gliederung besonders als Grundlage für ein Basismodul Literaturwissenschaft eignet, durchmisst im Unterschied zu herkömmlichen Einführungsbüchern das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsfeld und wird durch ein ausführliches Kapitel zur Praxis des Studierens ergänzt. Am Schluss des Bandes steht eine Probeklausur, mit der die Leser ihren Lernerfolg selbst kontrollieren können. Leicht verständlich und zugleich anregend werden komplexe Sachverhalte erklärt und mit zahlreichen Beispielen illustriert, die den Studienerfolg sichern und noch etwas befördern sollen, das dabei nicht zu kurz kommen darf: die Freude an der Literatur.
Mit Tipps zum Studium und zur weiterführenden Literatur sowie umfangreichen Online-Materialien für Dozenten.
Rezension
Inhalt
Vorwort IX
1 Einführung 1
1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2
1.2 Literatur als Prozess 3
1.3 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 7
1.4 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 7
2 Lyrische Texte 8
2.1 Entwicklung 9
2.2 Perspektive 10
2.3 Reim, Metrum, Vers und Strophe 12
2.4 Untergattungen 20
2.5 Sonderform Ballade 24
2.6 Beispielanalyse 27
2.7 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 32
2.8 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 33
3 Erzähltexte 34
3.1 Wer erzählt? 35
3.2 Wie wird erzählt? 39
3.3 Die Bedeutung der Zeit 50
3.4 Prosa, Erzähltext oder epischer Text 54
3.5 Untergattungen 56
3.6 Beispielanalyse 59
3.7 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 62
3.8 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 63
4 Dramatische Texte 64
4.1 Kennzeichen des Dramas 65
4.2 Techniken des Dramas 68
4.3 Ort, Zeit und Handlung 72
4.4 Akte, Szenen 73
4.5 Geschlossenes und offenes Drama 74
4.6 Die Tragödie 75
4.7 Die Komödie 78
4.8 Mischformen und Gattungsvielfalt 84
4.9 Beispielanalyse 87
4.10 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 91
4.11 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 92
5 Übergänge zur Medienwissenschaft 93
5.1 Texte einmal anders 94
5.2 Filmanalyse 96
5.3 Literaturverfilmungen 99
5.4 Internationalität des Films 100
5.5 Radio und Hörspiel 102
5.6 Text-Bild-Beziehungen 103
5.7 Song 104
5.8 Literatur und Internet 105
5.9 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 107
5.10 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 108
6 Literarische Techniken 109
6.1 Die Technik des Texts 110
6.2 Symbolische Verknüpfungen und Vorausdeutungen 110
6.3 Motiv, Stoff und Thema 114
6.4 Rhetorik und Stilistik 116
6.5 Stilmittel und rhetorische Figuren (Auswahl) 118
6.6 Beispielanalyse 120
6.7 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 124
6.8 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 124
7 Grundzüge der deutschsprachigen Literaturgeschichte 126
7.1 Probleme der Literaturgeschichte(n) 128
7.2 Barock und Aufklärung 134
7.3 Empfindsamkeit und Sturm und Drang 140
7.4 Klassik und Romantik 145
7.5 Biedermeier und Vormärz 152
7.6 Frührealismus und bürgerlicher (poetischer) Realismus 155
7.7 Naturalismus 158
7.8 Jahrhundertwende 159
7.9 Expressionismus 160
7.10 Dadaismus, Literatur der Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit 163
7.11 Völkische Literatur 168
7.12 Exilliteratur und Innere Emigration 170
7.13 Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur 173
7.14 Postmoderne Literatur, Popliteratur 181
7.15 Beispielanalyse 188
7.16 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 191
7.17 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 192
8 Kanon und literarische Wertung 193
8.1 Der Kanon, das unbekannte Wesen 194
8.2 Was ist schön? 199
8.3 Beispielanalyse 201
8.4 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 206
8.5 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 207
9 Literatur- und Kulturtheorien 208
9.1 Wozu Theorie? 209
9.2 Autor, Text, Leser und Kontext, oder: Die Begrenztheiten des Wissens 213
9.3 Literaturwissenschaft und Literaturkritik 216
9.4 Positivismus und Editionsphilologie 218
9.5 Geistesgeschichte 218
9.6 Völkische Literaturwissenschaft 220
9.7 Sozialistische und marxistische Literaturwissenschaft 220
9.8 Werkimmanenz 221
9.9 Literaturwissenschaftliche Hermeneutik 222
9.10 Literaturwissenschaftlicher Strukturalismus 223
9.11 Psychoanalytische Literaturwissenschaft 226
9.12 Rezeptionsästhetik 229
9.13 Sozialgeschichte der Literatur 230
9.14 Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies 231
9.15 Alterität / Interkulturalität 233
9.16 Intertextualität 235
9.17 Systemtheorie 236
9.18 Empirische Literaturwissenschaft 237
9.19 (Radikaler) Konstruktivismus 240
9.20 Dekonstruktion/Poststrukturalismus 240
9.21 Diskursanalyse 242
9.22 Erinnerung und Gedächtnis 244
9.23 New Criticism und New Historicism 247
9.24 Beispielanalyse 248
9.25 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 256
9.26 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 257
10 Praktisches 259
10.1 Wie organisiere ich mein Studium? 260
10.2 Welche Bücher benutze ich? 265
10.3 Wie finde ich Literatur? 269
10.4 Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit? 273
10.5 Wie gestalte ich eine Hausarbeit? 274
10.6 Wie ist ein bibliographischer Nachweis aufgebaut? 276
10.7 Wie gestalte ich ein Referat? 279
10.8 Welche Verhaltensregeln können im Studium wichtig und nützlich sein? 281
10.9 Wie bereite ich mich auf Klausuren und mündliche Prüfungen vor? 284
10.10 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel 286
10.11 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel 287
11 Statt eines Nachworts: Wozu Literaturwissenschaft? 288
12 Anhang 292
12.1 Probeklausur mit Lösungsvorschlag 292
12.2 Lektürevorschlag für Neugermanisten 301
12.3 Literaturverzeichnis 303
12.4 Personen- und Titelregister 310
12.5 Sachregister 316
12.6 Bildnachweis 322