0

Tourismusrecht

in der Unternehmenspraxis

UTB
Erschienen am 15.07.2019
CHF 37,60
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825236786
Sprache: Deutsch
Umfang: 444
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Prämiert mit dem ITB Book Award 2020 (Kategorie 'Bestes Fachbuch') Jede Reise ist mit Verträgen und AGB verbunden. Deswegen setzen sich Tourismusstudierende bereits zu Beginn ihres Studiums mit der „Querschnittsmaterie“ Tourismusrecht auseinander, auf die dieses Buch praxisnah eingeht. Ein deutsch-englisches Glossar hilft dabei, englische Fachvokabeln schnell zu verstehen und anzuwenden.

Inhalt

Danksagung 5 Arbeitsempfehlung 7 Legende mit didaktischen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung 11 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Lerneinheit: Der Kontext des Tourismusrechts 27 1.1 Der Begriff des Tourismusrechts 28 1.1.1 Der Begriff des Tourismus 28 1.1.2 Der Begriff der Touristik 29 1.1.3 Der Begriff des Rechts 29 1.1.4 Definition des Tourismusrechts 30 1.2 Historischer Kontext 33 1.2.1 Reisen in der Antike 33 1.2.2 Reisen im Mittelalter 34 1.2.3 Reisen in der Neuzeit 35 1.3 Die wesentlichen Änderungen im Pauschalreiserecht 42 1.4 Die Beteiligten im Tourismusrecht 48 1.4.1 Die Pauschalreise 48 1.4.2 Die Individualreise 52 1.4.3 Die Beteiligten im sonstigen Tourismusrecht 53 1.4.4 Unternehmen der Tourismusbranche als potenzielle Arbeitgeber auf der B2E-Ebene 55 Kurzrepetitorium 56 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 57 Quellen zur Vertiefung des Lernstoffes 58 2 Lerneinheit: Rechtsquellen und Methodenlehre 59 2.1 Rechtsquellen des Tourismusrechts 59 2.1.1 Völkerrecht 61 2.1.2 Supranationales EU-Recht 68 2.1.3 Nationales Recht 74 2.1.4 Subnationales (Landes-)Recht 78 2.1.5 Gewohnheitsrecht – lex mercatoria 78 2.1.6 Richterrecht 79 2.2 Methodenlehre im Tourismusrecht 79 2.2.1 Sachverhaltserfassung 79 2.2.2 Klärung des anwendbaren Rechts 79 2.2.3 Rechtsbegriffe 80 2.2.4 Auslegungsmethoden 83 2.2.5 Subsumtionstechnik und Syllogismus 84 Kurzrepetitorium 86 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 87 Quellen zur Vertiefung des Lernstoffes 88 3 Lerneinheit: Die Gründung eines Touristikunternehmens 89 3.1 Einführung 90 3.2 USP und Geschäftsplan 90 3.2.1 Checkliste für das Erstberatungsgespräch mit der Bank 91 3.2.2 Formulare, Planungssoftware und Checklisten zur Existenzgründung 92 3.3 Finanzierung 92 3.4 Juristische Hürden 93 3.4.1 Öffentlich-rechtliche Hürden 93 3.4.2 Privatrechtliche Hürden 95 Kurzrepetitorium 110 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 111 Weiterführende Quellen 112 4 Lerneinheit: Pauschalreisevertrag, „Abgrenzung zur Vermittlung“, „verbundene Online-Buchungsverfahren“, Informationspflichten, Vertragsübertragung, Änderungsvorbehalte und erhebliche Vertragsänderungen {§§ 651a-g BGB) 113 4.1 Das Pauschalreisevertragsrecht 116 4.2 Abgrenzung von Pauschal- und Individualreise 117 4.3 Inhalt des Pauschalreisevertrags 118 4.4 „Verbundene Online-Buchungsverfahren“ nach 651c BGB 122 4.5 Vertragsschluss 123 4.5.1 Allgemeine Regeln 123 4.5.2 Einbeziehung von ARB in den Vertrag 125 4.5.3 Buchung von Reisen für mehrere Personen 125 4.6 Vertragstypische Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag 127 4.6.1 Pflichten des Reiseveranstalters 127 4.6.2 Pflichten des Reisenden 128 4.7 „Abgrenzung zur Vermittlung“ gemäß § 651b BGB 129 4.8 Leistungs- und Preisänderungen gemäß § 651f BGB 131 4.9 Vertragsübertragung auf Dritte gemäß § 651e BGB 133 Kurzrepetitorium 135 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 136 Weiterführende Quellen 137 5 Lerneinheit: Reisemängel, Verjährung und Abhilfe {§§ 651i-k, 651o BGB) 139 5.1 Haftungsfragen 142 5.1.1 Verschuldensunabhängige Erfolgshaftung 143 5.1.2 Verschuldensabhängige Haftung mit Beweislastumkehr 143 5.1.3 Konkurrenzfragen 144 5.2 Der Fehlerbegriff im Reisemängelrecht 145 5.2.1 Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit 145 5.2.2 Fehlende Nutzungseignung 146 5.2.3 Nichtleistung oder Verzug 148 5.2.4 Mängelanzeige gemäß § 651o BGB 148 5.2.5 Verjährung gemäß § 651j BGB 149 5.3 Abhilfeanspruch bei Reisemängeln nach § 651k BGB 150 Kurzrepetitorium 153 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 154 Weiterführende Quellen 155 6 Lerneinheit: Kündigung, Minderung, Schadensersatz, zulässige Haftungsbeschränkung und Beistandspflicht {§§ 651l-n, 651p-q BGB) 157 6.1 Minderung 159 6.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen 160 6.1.2 Berechnung der Minderungsquote 160 6.2 Kündigung gemäß § 651l BGB 162 6.2.1 Begriff und gesetzliche Regelung 162 6.3 Schadensersatz 164 6.4 „Zulässige Haftungsbeschränkung“ und „Anrechnung“ gemäß § 651p BGB 166 6.5 „Beistandspflicht des Reiseveranstalters“ gemäß § 651q BGB 167 Kurzrepetitorium 169 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 170 Weiterführende Quellen 171 7 Lerneinheit: „Rücktritt vor Reisebeginn“, „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“, Insolvenzsicherung, Vorauszahlungen und abweichende Vereinbarungen {§§ 651h, r-t, y BGB) 173 7.1 „Rücktritt vor Reisebeginn“ gemäß § 651h BGB 175 7.1.1 Begriff und gesetzliche Regelung 175 7.1.2 Stornopauschalen 177 7.1.3 Hinweis auf Reiserücktrittskostenversicherung 178 7.2 „Rücktritt vor Reisebeginn“ wegen „unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände“ nach § 651h Abs. 3 BGB 178 7.3 Absage der Pauschalreise durch den Reiseveranstalter „Rücktritt vor Reisebeginn“ nach § 651h Abs. 4 BGB 180 7.4 Insolvenzsicherung 181 7.4.1 Allgemeine Grundsätze 181 7.4.2 Insolvenzsicherung 182 7.4.3 Sicherungsschein 183 7.4.4 Aktuelle Rechtsprechung zur Kundengeldabsicherung 185 7.5 Abweichende Vereinbarungen 186 Kurzrepetitorium 187 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 188 Weiterführende Quellen 189 8 Lerneinheit: Gastschulaufenthalte {§ 651u BGB) und Geltendmachung reiserechtlicher Ansprüche 191 8.1 Gastschulaufenthalte 193 8.1.1 Anwendungsbereich des § 651u BGB 193 8.1.2 Die Beteiligten 194 8.1.3 Besondere Pflichten des Reiseveranstalters bei Gastschulaufenthalten 194 8.1.4 Zusätzliche Informationspflichten 196 8.1.5 Pflichten des Reisenden (Eltern) 197 8.1.6 Mitwirkungspflicht des Gastschülers gemäß § 651u Abs. 2 Halbs. 1 BGB 197 8.1.7 Die Kündigung eines Gastschulaufenthalts 198 8.2 Geltendmachung reiserechtlicher Ansprüche 200 8.2.1 Vorbereitung der Anspruchsdurchsetzung 200 8.2.2 Verjährung gemäß § 651j BGB 202 8.3 Neuere Entwicklungen zu außergerichtlichen Schlichtungsmöglichkeiten 203 8.3.1 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit auf der B2B-Ebene 203 8.3.2 Alternative Streitbeilegung auf der B2C-Ebene 204 8.4 Durchsetzung reiserechtlicher Ansprüche über die staatliche Gerichtsbarkeit 205 8.4.1 Zuständigkeit des Gerichts 205 8.4.2 Aktivlegitimation des Klägers 206 8.4.3 Passivlegitimation des Beklagten 207 8.4.4 Klageschrift 208 Kurzrepetitorium 210 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 211 Weiterführende Quellen 212 9 Lerneinheit: Die „Vermittlung verbundener Reiseleistungen“ {§ 651w BGB) 213 9.1 Gesetzgeberischer Hintergrund 214 9.2 Gesetzliche Regelung 216 9.3 Fallgruppe des § 651w Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB 218 9.4 Fallgruppe des § 651w Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB 219 9.5 Rechtsfolgen des § 651w BGB 220 9.5.1 Vorvertragliche Informationenspflichten 220 9.5.2 Insolvenzsicherungspflichten 221 9.5.3 Sanktionen bei Pflichtverletzungen 222 Kurzrepetitorium 223 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 224 Weiterführende Quellen 225 10 Lerneinheit: Das Reisevermittlungsrecht {§§ 651b, 651v BGB, §§ 84 ff., 93 ff. HGB) 227 10.1 Gesetzliche Regelung 227 10.2 Gegenstand des Reisevermittlungsrechts 230 10.3 Begriff des Reisevermittlers 230 10.4 Betriebswirtschaftliche Überlegungen 231 10.5 Rechtliche Stellung des Reisevermittlers 233 10.5.1 B2B-Ebene 234 10.5.2 B2C-Ebene 237 10.5.3 Vertragliche Pflichten des Reisekunden 237 10.6 Haftungsfragen 238 10.6.1 Ansprüche des Reisekunden gegen den Reisevermittler 238 10.6.2 Ansprüche des Reisekunden gegen den Reiseveranstalter 239 10.6.3 Gesamtschuldnerschaft 239 10.7 Verjährung 240 Kurzrepetitorium 240 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 241 Weiterführende Quellen 242 11 Lerneinheit: Das Beherbergungsrecht {§§ 535 ff., 701-704 BGB) 243 11.1 Beherbergungsrecht 245 11.2 Beherbergungsvertrag 245 11.2.1 Begriff und Rechtsgrundlagen 245 11.2.2 Beherbergungsunternehmen als Reiseveranstalter 246 11.2.3 Abschluss des Beherbergungsvertrages 247 11.2.4 AGB-Einbeziehung 248 11.2.5 Fragen des internationalen Privatrechts 248 11.2.6 Vertragliche Rechte und Pflichten 249 11.2.7 Haftung des Gastwirts 252 11.3 Leistungseinkauf durch Reiseunternehmen auf B2B-Ebene 255 11.3.1 Reservierungsvertrag 255 11.3.2 Free-Sale-Vertrag 256 11.3.3 Garantievertrag 256 11.3.4 On-Request-Vertrag 256 11.3.5 Rücktrittsfragen 257 Kurzrepetitorium 259 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 262 Weiterführende Quellen 263 12 Lerneinheit: Das Luftbeförderungsrecht {VO {EG) Nr. 261/2004 und MÜ) 265 12.1 Rechtsquellen 267 12.2 Definition, Luftbeförderungsvertrag und ABB 267 12.3 Fluggastrechte nach der VO (EG) Nr. 261/2004 im Überblick 269 12.3.1 Anwendungsbereich 270 12.3.2 Nichtbeförderung 271 12.3.3 Annullierung 275 12.3.4 Verspätung 277 12.3.5 Anspruchsdurchsetzung 279 12.4 Haftung für Personen- und Gepäckschäden nach dem M 280 12.4.1 Personenschäden 280 12.4.2 Gepäckschäden 281 12.4.3 Schäden bei Verspätung von Personen und Reisegepäck 282 12.4.4 Gerichtsstand 283 Kurzrepetitorium 284 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 285 Weiterführende Quellen 286 13 Lerneinheit: Das sonstige Beförderungsrecht der Verkehrsträger Bus, Eisenbahn und Schiff 287 13.1 Busbeförderung 288 13.1.1 B2A-Ebene 289 13.1.2 B2C-Ebene 289 13.2 Schiffsbeförderung 293 13.2.1 Haftung für Personen- und Gepäckschäden nach dem AÜ 2002 293 13.2.2 Die Fahrgastrechte der VO (EU) Nr. 1177/2010 im Überblick 296 13.3 Eisenbahnbeförderung 299 13.3.1 Haftung für Personen- und Sachschäden bei Beförderung im Inland 300 13.3.2 Haftung für Personenschäden auf innernationaler Strecke 301 13.3.3 Fahrgastrechte im Nahverkehr nach der EVO 301 13.3.4 Fahrgastrechte im Fernverkehr nach der VO (EG) Nr. 1371/2007 302 Kurzrepetitorium 307 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 308 Weiterführende Quellen 309 14 Lerneinheit: Das Reiseversicherungsrecht 311 14.1 Einführung in das Reiseversicherungsrecht 315 14.2 AT-Reise 2008 318 14.3 VB-Reiserücktritt 2008/2018 318 14.4 VB-Reiseabbruch 2008/2018 322 14.5 VB-Reisegepäck 2008/2018 323 14.6 Reisekranken-, Reiseunfall- und Krankenrücktransportversicherungsrecht 325 Kurzrepetitorium 328 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 329 Weiterführende Quellen 330 15 Lerneinheit: Aktuelle Rechtsfragen für Tourismus- und Verkehrsträgerindustrie auf B2B-Ebene 331 15.1 Das Problem der Bestpreisklauseln 332 15.1.1 Aufsichtsbehörde für Touristik und Verkehr 333 15.1.2 Kartellrechtliche Beurteilung der Bestpreisklausel von HRS 333 15.1.3 Kartellrechtliche Beurteilung der Bestpreisklausel von Booking 334 15.1.4 Schlussfolgerungen für Buchungsportale und Hotellerie 335 15.2 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Kundenbindungsprogrammen 336 15.3 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Preiserhöhungen bei Lufthansa seit der Air Berlin-Insolvenz 337 15.4 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Geschäftsmodelle von Digitalgiganten 337 15.5 Neue Ryanair-Gepäckrichtlinien 338 15.6 Datenschutz 339 Kurzrepetitorium 340 Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung 341 Quellen zur Vertiefung des Lernstoffes 342 Glossar [deutsch/englisch 345 Glossar [englisch/deutsch 371 Literaturverzeichnis 397 Endnoten 405 Stichwortverzeichnis 439

Weitere Artikel vom Autor "Moeder, Ronald"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 17,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 56,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 113,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 16,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen