Beschreibung
InhaltsangabeA: Einleitung und Problemstellung.- 1. Ausgangslage, begriffliche Grundlagen und Zielsetzung.- 1.1. Problemstellung der Managementpraxis.- 1.2. Stand der wissenschaftlichen Forschung.- 1.3. Begriffliche Grundlagen.- 1.3.1. Strategische Unternehmensführung.- 1.3.2. Turbulente Märkte.- 1.3.3. Netzwerkbranchen.- 1.3.4. Modelle in der betriebswirtschaftlichen Forschung.- 1.4. Zielsetzung und Forschungsfragen.- 2. Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit.- 2.1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2.1.1. Deduktives versus induktives Forschungsvorgehen.- 2.1.2. Qualitativer versus quantitativer Forschungsansatz.- 2.2. Methodik der Fallstudienforschung.- 2.2.1. Eignung der Fallstudienforschung.- 2.2.2. Grenzen der Fallstudienforschung.- 2.3. Grundlegende Annahmen.- 2.4. Forschungsdesign.- 2.5. Aufbau der Arbeit.- 3. Resümee.- B: Theorie - Aufbau des Bezugsrahmens.- 1. Einleitung.- 2. Die Strategieprozess-Forschung.- 2.1. Darstellung des Forschungsgebiets.- 2.1.1. Die Planungsmodelle.- 2.1.2. Die Inkrementalmodelle.- 2.1.3. Die integrative Configuration School.- 2.2. Konzepte für die zunehmende Marktturbulenz.- 2.2.1. Das Konzept der Emerging Organization.- 2.2.2. Das Konzept des Competing on the Edge.- 2.3. Kritische Würdigung aus Sicht des Forschungsvorhabens.- 2.4. Schlussfolgerungen für die Konzeption des Modells und dessen Plausibilisierung.- 3. Die Strategieinhalts-Forschung.- 3.1. Darstellung des Forschungsgebiets.- 3.1.1. Einführung.- 3.1.2. Die Outside-In Perspektive.- 3.1.2.1. Der Market-Based View.- 3.1.2.2. Der Competitive-Based View.- 3.1.3. Die Inside-Out Perspektive.- 3.1.3.1. Der Resource-Based View.- 3.1.3.2. Der Kernkompetenzen-Ansatz.- 3.2. Konzepte für die zunehmende Marktturbulenz.- 3.2.1. Das Konzept der Dynamischen Fähigkeiten.- 3.2.2. Das Konzept des Hyperwettbewerbs.- 3.3. Kritische Würdigung aus Sicht des Forschungsvorhabens.- 3.4. Schlussfolgerungen für die Konzeption des Modells und dessen Plausibilisierung.- 4. Die Management-Kybernetik.- 4.1. Darstellung des Forschungsgebiets.- 4.1.1. Einführung.- 4.1.2. Das Viable System Model.- 4.1.3. Lenkungsprinzipien.- 4.2. Konzepte für die zunehmende Marktturbulenz.- 4.2.1. Die kybernetische Konzeption des strategischen Management.- 4.2.1.1. Grundlagen.- 4.2.1.2. Die Systemstruktur.- 4.2.1.3. Die Systemlenkung.- 4.2.1.4. Darstellung des Gesamtmodells.- 4.2.2. Management aus komplexitätstheoretischer Perspektive.- 4.2.2.1. Grundlagen.- 4.2.2.2. Beiträge zur Managementforschung.- 4.3. Kritische Würdigung aus Sicht des Forschungsvorhabens.- 4.4. Schlussfolgerungen für die Konzeption des Modells und dessen Plausibilisierung.- 5. Aufbau des theoretischen Bezugsrahmens.- 6. Resümee.- C: Empirie - Analyse Der Fallstudien.- 1. Forschungsvorgehen für die Fallstudienforschung.- 1.1. Qualität des Forschungsdesigns.- 1.2. Fallstudienauswahl.- 1.3. Datengewinnung.- 1.4. Aufbau der Fallstudien.- 2. Fallstudie Intershop Communications AG.- 2.1. Unternehmensporträt.- 2.1.1. Unternehmensentwicklung.- 2.1.2 Unternehmensstrategie.- 2.1.3 Markt- und Wettbewerbsumfeld.- 2.2. Prozess der strategischen Unternehmensführung.- 2.2.1. Systemlenkung.- 2.2.1.1. Strategieentwicklung.- 2.2.1.2. Strategieformulierung.- 2.2.1.3. Strategieimplementierung.- 2.2.2. Systemstruktur.- 2.2.2.1. Unternehmenskultur.- 2.2.2.2. Interne Organisationsstruktur.- 2.2.2.3. Externe Organisationsstruktur.- 2.3. Einordung der Erkenntnisse in den theoretischen Bezugsrahmen.- 2.3.1. Systemlenkung.- 2.3.2. Systemstruktur.- 3. Fallstudie Scout24-Gruppe.- 3.1. Unternehmensporträt.- 3.1.1. Unternehmensentwicklung.- 3.1.2. Unternehmensstrategie.- 3.1.3. Markt- und Wettbewerbsumfeld.- 3.2. Prozess der strategischen Unternehmensführung.- 3.2.1. Systemlenkung.- 3.2.1.1. Strategieentwicklung.- 3.2.1.2. Strategieformulierung.- 3.2.1.3. Strategieimplementierung.- 3.2.2. Systemstruktur.- 3.2.2.1. Unternehmenskultur.- 3.2.2.2. Interne Organisationsstruktur.- 3.2.2.3. Externe Organisationsstruktur.- 3.3. Einordnung der Erkenntnis
Autorenportrait
Dr. John-Christian Lührs promovierte bei Prof. Dr. Thomas Bieger am Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus an der Universität St. Gallen. Er ist als Projekt Manager bei Roland Berger - Strategy Consultants tätig.