0

Kooperation zwischen internen Service-Bereichen

Information - Organisation - Produktion

Erschienen am 01.11.1998, Auflage: 1. Auflage
CHF 67,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824468195
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Interne Service-Bereiche.- 2.1.1 Verwandte Konzepte.- 2.1.2 Interne Service-Bereiche als integratives Konzept.- 2.2 Kooperationsmanagement.- 2.2.1 Kooperationskonzept in Forschung und Praxis.- 2.2.2 State of the art des Kooperationsmanagements.- 2.3 Forschungsansatz.- 2.3.1 Theoretische Fundierung.- 2.3.2 Empirische Fundierung.- 3. Kooperationspartner.- 3.1 Spektrum der Kooperationspartner.- 3.2 Aufgaben und Ziele interner Service-Bereiche.- 3.3 Organisation interner Service-Bereiche.- 3.4 Personalwirtschaftliche Modelle in internen Service-Einheiten.- 3.5 Instrumentelle Infrastruktur in internen Service-Bereichen.- 3.6 Entwicklungstrends bei internen Service-Einheiten.- 4. Kooperationsgründe.- 4.1 Analyse interner Kooperationsgründe: Luxus oder Notwendigkeit ?.- 4.2 Kooperationsgründe auf Bereichsebene.- 4.2.1 Kooperationsdruck in internen Service-Einheiten.- 4.2.2 Kooperationssog in internen Service-Einheiten.- 4.3 Kooperationsgründe auf Mitarbeiterebene.- 4.3.1 Kooperationsdruck.- 4.3.2 Kooperationssog.- 4.4 Kooperationsgründe auf Unternehmensebene.- 4.4.1 Kooperationspflichten.- 4.4.2 Kooperationssog.- 4.5 Verbundeffekte zwischen den Ebenen.- 4.6 Stellenwert der Kooperationsgründe.- 5. Kooperationsfelder.- 5.1 Fallbeispiel: Gestaltung eines Programms zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung.- 5.2 Spektrum der Kooperationsfelder.- 5.3 Ausgewählte Kooperationsfelder.- 5.3.1 Wechselseitige Unterstützungsleistungen.- 5.3.2 Kooperative Service-Pakete und Module.- 5.3.3 Matrix-Funktionen.- 5.3.4 Kooperative Führungsfunktionen.- 5.3.5 Restrukturierungsaufgaben im Führungssystem.- 5.4 Kooperationsaufgaben aus Sicht der Personalmanager.- 6. Kooperationsmodelle.- 6.1 Spektrum von Kooperationsmodellen.- 6.2 Ausgewählte Kooperationsmodelle.- 6.2.1 Interne Märkte.- 6.2.2 Standardisierte Schnittstellenregeln.- 6.2.3 Einschaltung von Drittparteien.- 6.2.4 Gruppenarbeit.- 6.2.5 Mehrliniensysteme.- 6.2.6 Interne Netzwerke.- 6.2.7 Bildung integrierter Bereiche.- 6.2.8 Kombinationsformen.- 6.3 Kooperationsmodelle in der Praxis der Personalarbeit.- 7. Ergänzende Maßnahmen.- 7.1 Ansatzpunkte für ergänzende Maßnahmen.- 7.2 Generische Maßnahmen.- 7.2.1 Entwicklung von Vertrauen.- 7.2.2 Entwicklung von Kooperationskompetenz.- 7.2.3 Entwicklung kultureller Gemeinsamkeiten.- 7.2.4 Abbau von Kooperationsbarrieren.- 7.3 Spezifische Maßnahmen aus Sicht der Personalmanager.- 7.3.1 Einflußfaktoren auf den Kooperationserfolg.- 7.3.2 Vorgeschlagene Maßnahmen.- 7.3.3 Argumentationsmuster.- 7.4 Verbund zwischen Kooperationsmodellen und ergänzenden Maßnahmen.- 8. Schlußbetrachtung.

Autorenportrait

Dr. Hermann Schuster war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation von Prof. Dr. Michael Reiß an der Universität Stuttgart. Heute ist er als Organisationsberater bei einem internationalen Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche tätig.

Weitere Artikel vom Autor "Schuster, Hermann"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 133,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 222,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen