0

Banken im Wandel

Konzept für eine zukunftsorientierte Organisationsstruktur

Erschienen am 01.01.2013
CHF 56,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824462308
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Silke Wickel greift aktuelle Organisationsansätze auf, beurteilt sie nach bankspezifischen Anforderungen und führt sie zu einem zukunftsweisenden Bankmodell zusammen.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Problemstellung und methodisches Vorgehen.- 1.1. Problemstellung: Die Leistungslücke muß geschlossen werden.- 1.1.1. Tendenz: Die Leistungsanforderungen an die Organisation und ihre Mitarbeiter steigen.- 1.1.2. Tendenz: Die Leistungsbereitschaft sinkt.- 1.1.3. Schließen der Leistungslücke.- 1.1.3.1. Organisationsstruktur als Ansatzpunkt.- 1.1.3.2. Mitarbeiter als Ansatzpunkt.- 1.1.3.3. Zusammenfassung und Ausblick auf das weitere Vorgehen.- 1.2. Weiteres Vorgehen.- 1.3. Methodik.- 1.3.1. Situativer Ansatz.- 1.3.1.1. Die Grundidee das situativen Ansatzes: Organisationen als soziotechnische Systeme.- 1.3.1.2. Anwendung der pragmatischen Variante des situativen Ansatzes.- 1.3.1.3. Schwierigkeiten des situativen Ansatzes.- 1.3.2. Structure follows strategy: Aber welche Strategie?.- 1.3.2.1. Structure follows strategy.- 1.3.2.2. Die Frage der Strategie.- 2. Umweltkomplexität, Wertewandel und resultierende Anforderungen.- 2.1. Methodik.- 2.1.1. Szenario.- 2.1.2. Delphi-Befragung.- 2.1.3. Strukturierung: Die fünf Wettbewerbskräfte.- 2.2. Umweltszenario des deutschen Bankenmarktes 2001.- 2.2.1 Macht der Kunden.- 2.2.2. Ersatzprodukte.- 2.2.3. Potentielle neue Konkurrenten.- 2.2.4. Macht der Lieferanten.- 2.2.5. Wettbewerber in der Branche.- 2.2.6. Fazit: Verschärfung des Wettbewerbs an den drei "Fronten" Kosten, Qualität und Zeit.- 2.3. Szenario: Wertewandel.- 2.4. Strategische Konsequenzen aus den Szenarien.- 2.4.1. Unternehmensstrategie als intervenierende Variable, die die Organisationsstruktur bestimmt.- 2.4.2. Eine erfolgversprechende Grundstrategie unter einer Vielfalt möglicher und sinnvoller Einzelstrategien von Großbanken.- 2.4.3. Strategieansätze.- 2.4.3.1. Kostensenkung.- 2.4.3.2. Qualitätsverbesserung.- 2.4.3.3. Zeit/Beschleunigung.- 2.4.3.4. Persönlichkeitsentfaltung der Mitarbeiter.- 2.4.3.5. Vereinbarung der vier Ansprüche.- 2.4.4. Zusammenfassung der Strategieansätze zu grundsätzlichen Anforderungen.- 2.5. Organisationstheoretische Konkretisierung der strategischen Anforderungen.- 2.5.1. Ableitung von organisationsbezogenen Anforderungen.- 2.5.2. Wo vielversprechende Ansätze für die Bankstrukturierung zu suchen sind.- 2.5.2. Weiteres Vorgehen.- 3. Marktnahe Organisationsstrukturen: Divisionalisierung.- 3.1. Vorteile marktnaher Strukturen im Unternehmen.- 3.1.1. Höhere Reaktionsfähigkeit auf dynamische Umwelten.- 3.1.2. Bessere Komplexitätsverarbeitung.- 3.1.3. Kundennähe.- 3.1.4. Rationalisierung durch Divisionalisierung.- 3.1.5. Stimulierung der Leistungsmotivation durch innerorganisatorischen Wettbewerb.- 3.1.6. Leichtere Koordination.- 3.2. Strukturvarianten marktnaher Strukturen.- 3.2.1. Voraussetzung: Spartenbildung ist sinnvoll.- 3.2.2. Strukturvarianten der Divisionenbildung.- 3.2.2.1. Regionalorientierung.- 3.2.2.2. Produktorientierung.- 3.2.2.3. Kundengruppenorientierung.- 3.2.2.4. Prozeßorientierung.- 3.2.3. Strukturvariante "Holding".- 3.3. Probleme der Divisionalisierung.- 3.3.1. Sinnvolle Zuweisung von Verantwortung und Kompetenzen.- 3.3.1.1. Ausprägung der Verantwortung und Kompetenzen.- 3.3.1.2. Inhaltliche Funktionszuweisung.- 3.3.2. Unterstruktur in den Divisionen.- 3.3.3. Koordinations- und Steuerungsmechanismen.- 3.3.3.1. Queuesystem.- 3.3.3.2. Rationierungssystem.- 3.3.3.3. Preissystem.- 3.3.4. Mauern zwischen Divisionen.- 3.4. Anwendbarkeit und Anwendungskandidaten.- 3.4.1. Anwendbarkeit der Divisionalisierung.- 3.4.2. Kundengruppenorientierte Divisionen.- 3.4.3. Produktorientierung statt Kundengruppenorientierung.- 3.4.4. Profit Center und Nichtmarktbereiche.- 3.5. Kongruenz von Anforderungen und Divisionalisierung.- 3.5.1. Erörterung der organisatorischen Möglichkeiten.- 3.5.2. Gesamtwürdigung der marktnahen Organisation.- 4. Projektorganisation als überlagerndes Konzept.- 4.1. Vorteile von Projektorganisation.- 4.1.1. Selbstorganisation zulassen - Kreativität nutzen.- 4.1.2. Zelte statt Paläste: Dem Wandel begegnen.- 4.1.3. Projektorganisation als Grundlage für die Umstellung auf Prozeßorgani

Weitere Artikel vom Autor "Wickel, Silke"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 47,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen