Beschreibung
Der Autor kristallisiert anhand objektiver Auswahlkriterien fünf zentrale Hedgingmodelle aus der großen Anzahl verschiedener Theorien heraus und vergleicht sie empirisch miteinander.
Autorenportrait
Inhaltsangabe0. Einführung und erster Überblick.- I. Theorie der Portfolio Selection.- I.1 Einleitung.- I.2 Rendite und Risiko eines Portefeuilles aus k Wertpapieren.- II. Hedgingtheorien an Futuresmärkten.- II.1 Die traditionelle Hedgingtheorie.- II.2 Das Basis-Arbitrage-Modell von Working [1953a, b].- II.3 Die Portfolio Hedgingtheorie.- II.3.1 Einleitung.- II.3.2 Der Ansatz von Stein [1961].- II.3.3 Das risikominimale Portefeuille.- II.4 Ein Risiko-Rendite-Maß der Hedgingeffektivität.- II.4.1 Einleitung.- II.4.2 Mathematische Ableitung der Optimalwerte.- II.5 Ein intertemporales Hedgingeffektivitätsmaß.- II.5.1 Beschreibung der Zustandsvariablen.- II.5.2 Herleitung der Hamilton-Jacobi-Bellmannschen Optimalitätsgleichung.- II.5.3 Herleitung der Optimalwerte.- III. Empirische Untersuchung der Hedgingeffektivität von Aktienindexterminkontrakten im Kontext der verschiedenen Hedgingtheorien.- III.1 Zielsetzungen und allgemeine Vorgehensweise.- III.2 Beschreibung des benutzten Datenmaterials.- III.3 Die Hedgingeffektivität in der ex-post Betrachtung.- III.3.1 Die Effektivität unter Anwendung der traditionellen Theorie.- III.3.2 Die Hedgingeffektivität bei Spekulation auf die Basis.- III.3.3 Die risikominimale Hedge Ratio und deren Effektivität.- III.3.4 Die Hedgingeffektivität unter Risiko-Rendite-Gesichtspunkten.- III.3.5 Die Hedgingeffektivität innerhalb des zeitkontinuierlichen Modells.- III.3.6 Zusammenfassung.- III.4 Die Hedgingeffektivität in der ex-ante Betrachtung.- III.4.1 Einleitung.- III.4.2 Interdependenz von Basiszeitraumlänge und Hedgingeffektivität.- III.4.3 Die Hedgingeffektivität in einer realistischen Simulation.- III.4.4 Zusammenfassung.- IV. Zusammenfassung.- V. Literaturverzeichnis.