0

Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik

Eine analytische Gegenüberstellung

Erschienen am 01.01.1989
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824440092
Sprache: Deutsch
Umfang: 271
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Bundesrepublik Deutschland gilt im intemationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine Oberwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Wahrend die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Mafie wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der ~ntstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfahigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist yon Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorIi egende Untersuchung ist die gekOrzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universitat Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. FOr besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herm Prof. Schnabl. Ferner gilt meln Dank einer Reihe von Selbsthllfelnstitutionen und ·Selbsthilfefachleuten" fOr vielfaltige Anregungen und Unterstotzungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und MOnchen hervorheben mochte. FOr die mOhevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herm Beine.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Die neue Selbsthilfebewegung und ihre sozial¬politische Bedeutung.- 2.1 Historischer Exkurs: Die soziale Bewegung im 19. Jahrhundert.- 2.2 Ursachen und Motive der neuen Selbsthilfebewegung.- 2.3 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.4 Sozialpolitische Selbsthilfebereiche.- 2.4.1 Selbsthilfe im Gesundheitsbereich.- 2.4.2 Selbsthilfe alter Menschen.- 2.4.3 Selbsthilfe und Sozialhilfeempfänger.- 2.5 Die sozialpolitische Relevanz der neuen Selbst¬hilf ebewegung.- 3. Strukturmerkmale und Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.1 Das Problem der Abgrenzung und inhaltlichen Konkretisierung des Sozialstaates.- 3.2 Funktionen staatlicher Sozialpolitik im Modell des sozialen Kapitalismus.- 3.3 Sozialpolitische Prinzipien.- 3.3.1 Individuelle Freiheit und soziale Sicherheit.- 3.3.2 Soziale Gerechtigkeit.- 3.3.3 Solidarität und Subsidiarität.- 3.4 Aktionsrahmen staatlicher Sozialpolitik.- 3.5 Eine kritische Bestandsaufnahme der staatlichen Sozialpolitik.- 3.5.1 Die sozialpolitische Restauration nach 1945.- 3.5.2 ökonomisierung und Verrechtlichung.- 3.5.3 Unbewältigte Probleme der neueren Sozialpolitik.- 3.5.3.1 Die mangelnde Transparenz der Sozialleistungen.- 3.5.3.2 Der incrementale Charakter der Sozialpolitik.- 3.5.3.3 Entsensibilisierung durch die Starrheit sozialstaatlicher Bürokratien.- 3.5.4 Abschließende Beurteilung.- 4. Die Entscheidungsfindung im Rahmen der staatlichen Sozialpolitik.- 4.1 Sozialpolitisch relevante Bedürfnisstrukturen und ihre Artikulation - Die Nachfrageseite.- 4.1.1 Entstehung von sozialpolitisch relevanten Bedurfnissen.- 4.1.2 Erwartungen und Artikulation.- 4.2 Parteien als Adressaten sozialpolitisch relevanter Bedurfnisse.- 4.2.1 Parteipolitische Maximen.- 4.2.2 Die Beziehungen zwischen Parteien und Wählern.- 4.3 Interessenorganisationen als Obermittler sozialpolitischer Interessenlagen.- 4.3.1 Die sozialpolitisch relevanten Interessen-organisationen.- 4.3.2 Lobbyistische Aktivitäten als Interessen¬politik.- 4.3.3 Die sozialpolitischen Adressaten der Lobbyisten.- 4.3.3.1 Parlament und Ausschüsse.- 4.3.3.2 Regierung und Ministerialbürokratie.- 4.3.4 Beurteilung der lobbyistischen Aktivitäten.- 4.4 Die Regierung als Entscheidungsorgan - Die Angebotsseite.- 4.4.1 Systematisierung und Wirkungsweise sozialpolitischer Regierungsinstitutionen.- 4.4.2 Entscheidungsmaximen politischer Akteure.- 4.5 Defizite staatlicher Entscheidungsfindung.- 5. Die Beziehung staatlicher Sozialpolitik zur neuen Selbsthilfebewegung.- 5.1 Sozialpolitische Prinzipien und Selbsthilfe.- 5.1.1 Subsidiarität und neue Selbsthilfebewegung.- 5.1.2 Solidarität und neue Selbsthilfebewegung.- 5.2 Alternative Beziehungsverhältnisse.- 5.2.1 Die Kompensationsthese.- 5.2.2 Die Unterstützungsthese.- 5.2.3 Die Vereinnahmungsthese.- 5.3 Organisationsformen der Selbsthilfe.- 5.3.1 Der gemeinwirtschaftliche bzw. genossenschaftliche Ansatz.- 5.3.2 Die Sozialgemeinde als Dienstleistungsverband.- 5.3.3 Die Ankoppelung an Wohlfahrtsverbände.- 5.3.4 Nationale Vereinigung von Selbsthilfe-zusammenschlössen.- 5.3.5 Selbsthilfe-Informationszentren 222 5.4 Der Rahmen eines Kooperationskonzeptes.- 5.4.1 Theoretische Grundlagen eines Kooperationskonzeptes.- 5.4.2 Probleme einer Selbsthilfeinfrastruktur.- 5.4.3 Die Struktur eines Kooperationskonzeptes.- 6. Resümee.- Literatur.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen