0

Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese

Erschienen am 01.01.1995, Auflage: 1. Auflage
CHF 97,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824420636
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 2.1. Theoretische Grundlagen.- 2.1.1. Elektrophoretische Wanderung.- 2.1.2. Leitfähigkeit.- 2.1.3. Elektroosmotischer Fluß.- 2.2. Ursachen der Bandenverbreiterung in der CE.- 2.2.1. Effizienzverlust durch Temperatureffekte.- 2.2.2. Effizienzverlust durch Elektrodispersion.- 2.2.3. Effizienzverlust durch Wandadsorption.- 2.2.4. Effizienzverluste durch Überladung des Trennsystems.- 2.2.5. Effizienzverluste durch Überlagerung von Strömungsprofilen.- 2.3. Grundlagen der micellaren elektrokinetischen Chromatographie (MEKC).- 3. Literaturüberblick.- 3.1. Überblick über die in der Kapillarelektrophorese verwendeten chiralen Selektoren.- 3.2. Enantiomerentrennungen, basierend auf Inklusionskomplexen: Systeme mit Cyclodextrinen und Kronenethern.- 3.2.1. Cyclodextrine.- 3.2.2. Cyclodextrinderivate.- 3.2.3. Ionische Cyclodextrine.- 3.2.4. In Gele eingebettete Cyclodextrine.- 3.2.5. Chirale Kronenether.- 3.3. Enantiomerentrennung in der mizellaren elektrokinetischen Chromatographie.- 3.3.1. Chirale Mizellenbildner.- 3.3.2. Inkorporation eines chiralen Selektors in eine Mizelle.- 3.3.3. Gemischte Systeme.- 3.3.3.1. SDS-chirale Detergenzien.- 3.3.3.2. SDS-Cyclodextrine.- 3.4. Enantiomerentrennungen mit Hilfe anderer chiraler Selektoren.- 3.4.1. Proteine als chirale Selektoren zur Enantiomerentrennung.- 3.4.2. Lineare Zucker als chirale Selektoren zur Enantiomerentrennung.- 3.4.3. Enantiomerentrennung mit Hilfe der Elektrochromatographie.- 3.4.4. Ausbildung von diastereomeren Metallkomplexen.- 3.4.5. Enantiomerentrennungen nach einer Derivatisierung.- 3.5. Theoretische Betrachtungsweise der Enantiomerentrennung.- 3.6. Zusammenfassung und Ausblick.- 4. Erweiterte Modellvorstellung.- 5. Einfluß verschiedener Trennparameter auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.1. Einfluß des chiralen Selektors.- 5.2. Einfluß der Konzentration des chiralen Selektors.- 5.3. Einfluß des elektroosmotischen Flusses.- 5.4. Einfluß des pH-Werts auf die Trennung.- 5.5. Art des Puffers.- 5.6. Einfluß von Pufferadditiven.- 5.7. Einfluß der Temperatur auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.8. Einfluß verschiedener Kapillarbelegungsverfahren und Kapillarmaterialien.- 5.9. Beispiele optimierter Trennungen in der Kapillarelektrophorese unter Verwendung verschiedener Cyclodextrine.- 5.10. Besonderheiten cyclodextrinhaltiger Puffer.- 5.11. Detektionswellenlänge.- 6. Einsatz derivatisierter Cyclodextrine als chirale Selektoren in der CE.- 6.1. Verwendung von nichtionischen Cylodextrinen.- 6.1.1. ?-Cyclodextrin und Hydroxypropyl ?-Cyclodextrin.- 6.1.2. ?-CD, Hydroxypropyl ?-CD und Methyl ?-CD.- 6.1.3 ?-CD und Hydroxypropyl ?-CD.- 6.1.4. Untersuchung der Trenneigenschaften ungeladener Cyclodextrine zu verschiedenen Enantiomeren.- 6.2. Verwendung von ionisierbaren Cyclodextrinen.- 6.2.1. Verwendung von Carboxymethyl ?-CD zur Enantiomerentrennung.- 6.2.2. Verwendung von Carboxyethyl ?-CD zur Enantiomerentrennung.- 6.2.3. Verwendung von Succinyl ?-CD zur Enantiomerentrennung.- 6.2.4. Verwendung von Carboxymethyl ?-CD-Polymer zur Enantiomerentrennung.- 6.2.5. Verwendung von ?-CD-Phosphat zur Enantiomerentrennung.- 6.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren in der Kapillarelektrophorese.- 6.3.1 Änderung der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren durch Umkehr des elektroosmotischen Flusses.- 6.3.2. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren durch die Auswahl verschiedener chiraler Selektoren.- 6.3.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge durch Änderung des pH-Werts.- 6.3.4. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren mit steigender Cyclodextrinkonzentration.- 7. Applikationen verschiedener Trennprobleme in der Kapillarelektrophorese.- 7.1. Anwendungen in der Stereoisomerentrennung.- 7.1.1. Hydrolysekinetiken pharmakologischer Enantiomere.- 7.1.2. Trennung von diastereomeren Metallkomplexen: Lobaplatin.- 7.1.3. Trennung eines potentiellen Pharmakons mit ?-CD.- 7.1.4. Trennung von underiva

Weitere Artikel vom Autor "Schmitt, Thomas"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Chemie"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 132,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 109,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 121,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 55,40
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen