0

Translation als Gestaltung

Beiträge für Klaus Kaindl zur translatorischen Theorie und Praxis

Kadric, Mira / Kolb, Waltraud / Pöllabauer, Sonja
Erschienen am 04.03.2024
CHF 112,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823386070
Sprache: Englisch
Umfang: 338
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inspiriert von der beeindruckenden Themenvielfalt der wissenschaftlichen Arbeiten von Klaus Kaindl präsentiert dieser Sammelband Beiträge von namhaften Autor:innen zur translatorischen Theorie und Praxis. Die im Buch abgebildete Themenpalette reicht von Beiträgen zur Ausgestaltung der Disziplin, in denen der Blick auf zentrale Grundfragen des Übersetzens, Aspekte von Multimodalität, soziokognitive Translationsprozesse, die Technologisierung der Arbeitswelt von Translator:innen sowie die Social-Media-Sichtbarkeit von Translator:innen gerichtet wird, bis hin zu Studien aus dem Feld der (Literary) Translator Studies, in denen Übersetzer:innen als Gestalter:innen im Zentrum stehen. Weitere Abschnitte widmen sich dem weiten Feld der literarischen Übersetzung, mit Fallstudien zu Übersetzungen aus verschiedenen Genres (Belletristik, Lyrik, Theatertexte, Operntexte, Jugendliteratur, Comics), sowie dem Wirken von fiktionalen Translator:innen in Film und Literatur. Ein persönlicher Nachklang mit Fokus auf dem Operntext als Übersetzungsphänomen rundet den Sammelband ab. Der Band richtet sich an Forscher:innen aus der Translationswissenschaft und verwandten Disziplinen. Er liefert einen Einblick in rezente zentrale Entwicklungen des Fachs und spiegelt die facettenreiche Themenvielfalt aktuellen translationswissenschaftlichen Schaffens.

Autorenportrait

Univ.-Prof. Dr. Mira Kadric-Scheiber ist Professorin für Dolmetschwissenschaft und Translationsdidaktik an der Universität Wien Dr. Waltraud Kolb ist Assistenzprofessorin für Literaturübersetzung am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien Univ.-Prof. Mag. Dr. Sonja Pöllabauer ist Professorin für Dolmetschwissenschaft (Kommunaldolmetschen) am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.

Inhalt

Ouvertüre Waltraud Kolb, Sonja Pöllabauer & Mira Kadric: "Von den Rändern ins Zentrum". Die Wissenschaftsreise von Klaus Kaindl Werkverzeichnis Klaus Kaindl Martin Stegu: (Meta-)Biographisches zu und für Klaus Kaindl I Gestaltung einer Disziplin Franz Pöchhacker: Von verbal zu multimodal. Translationswissenschaftliche Entwicklungslinien Hanna Risku: Reflections on individualized and extended translator studies Andrew Chesterman: Benjamin, without doubt? Peter Sandrini: Logotherapie für Translator:innen? Selbstverständnis und Kompetenzsuche im Zeitalter der Automatisierung Alexander Künzli: "Aber ein toller Film reicht, und man ist wieder Feuer und Flamme für den Beruf". Zur Arbeitszufriedenheit von Untertitel-Expert:innen II Übersetzer:innen als Gestalter:innen Michelle Woods: Rooms, wombs, and stanzas. Translator memoir and Translator Studies Brian James Baer: Editorial Purgatory. The English translation of José Lezama Lima's Paradiso Wolfgang Pöckl: H. C. Artmann als Übersetzer in Nichtstandardvarietäten Nitsa Ben-Ari: Is a translation ever finished? Susanne Hagemann: Textual and academic visibility. Three translators of Lewis Grassic Gibbon's Sunset Song Mikael Evdokimov: Translator:innen als Influencer:innen. Zur Brisanz translatorischer Social-Media-Sichtbarkeit III Das weite Land der Übersetzung Norbert Bachleitner: Zwischen historischer Rekonstruktion und Aktualisierung. Übersetzungen von Karl Kraus' Die letzten Tage der Menschheit ins Englische und Französische Patricia Godbout: À propos de la traduction des littératures autochtones du Canada Monika Wozniak: Young adult novels from communist Poland in translation. A comparative look at Hanna Ozogowska's Ucho od sledzia in German and Italian versions Marco Agnetta: La ritraduzione dei libretti d'opera come negoziazione del loro potenziale ermeneutico Vitaly A. Nuriev & Vladimir I. Karpov: Intersemiotische Übersetzung und Interpunktionszeichen. Einige Überlegungen dazu, wie man bei Verfilmungen Klammern auflöst und Gedankenstriche einsetzt IV Beyond Translation Judith Woodsworth: Imagining translation, thinking in metaphors Christiane Nord: Wortsucht und sprachlicher Eigensinn. Das Gewicht der Worte von Pascal Mercier Ingrid Kurz: Sara und Lorena. Zwei Konferenzdolmetscherinnen in Kriminalromanen aus der Feder von Praktikerinnen Nachklang Mary Snell-Hornby: "... e poi le parole". Der Operntext als Übersetzungsphänomen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen