Beschreibung
InhaltsangabeDer Einfluss der Medien im Spiegel aktueller Vertrauensforschung.- Nutzungsverhalten und erlebtes Vertrauen in das Fernsehen.- Im Spannungsfeld von Realität, Fiktion und Täuschung: Möglichkeiten kontra-intentionaler Rezeption von Medieninhalten.- Können wir den Medien vertrauen? Über Realitätskonstruktion der Medien aus Sicht der Simulationstheorie und der Systemtheorie.- Vertrauen in den Journalismus - Vertrauen in die Journalismusforschung?.- Vertrauen und die medi ale Vermittlung politischer Begründungen.- Bedeutung des Medieneinflusses für das Handeln in Konfliktfällen.- Internet: Zen oder Zauberlehrling? Vom Vertrauen in und Vertrautheit mit neuen Medien.- Vertrauen in die virtuelle Realität? Zur Veränderung lebensweltlicher Kommunikation durch neue Technologien.- Der Einfluss der Neuen Medien: Das Misstrauen der Erwachsenen und die medialen Praxen der Kinder.- Jugendliche Körper und virtuelle Welten - Identität und Authentizität im Zeitalter interaktiver Medien.- Medienhandeln und Verantwortung. Zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit (neuen) Medien.- Autoren.