0

Frauen in der DDR-Opposition

Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe, Fors

Erschienen am 01.01.1999, Auflage: 1. Auflage
CHF 78,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810024954
Sprache: Deutsch
Umfang: 299

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Bisherige Forschungsperspektiven.- 1.1 Forschung über Opposition und Bürgerbewegungen der DDR.- 1.1.1 DDR-Opposition im Kontext Ostmitteleuropas.- 1.1.2 DDR-Opposition im Kontext der vergleichenden Diktaturforschung.- 1.1.3 DDR-Opposition im Kontext (Neuer) Sozialer Bewegungen.- 1.2 DDR-Opposition in geschlechtsspezifischer Perspektive.- 1.3 Bewegungsforschung und politischer Akteur.- 1.3.1 Framingkonzepte.- 1.3.2 Modulationsvorgänge.- 1.3.3 Methodologische Konsequenzen.- 2. Das Forschungsdesign.- 2.1 Methodologische Anlage der Untersuchung.- 2.2 Die Etappen des Forschungsprozesses.- 2.2.1 Die erste Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.2 Die Bildung eines theoretischen Samples.- 2.2.3 Die zweite Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.4 Generalisierung und Typenbildung.- 3. Kontextbeschreibung und kollektive Handlungsrahmen.- 3.1 Die unabhängige Friedensbewegung der DDR.- 3.1.1 Die Frauenfriedensbewegung der DDR.- 3.1.2 Versuch einer Szenebeschreibung.- 3.2 Kollektive Handlungsrahmen: Auswertung der Gruppendiskussion.- 3.2.1 Der fiktive Generationendialog.- 3.2.2 Das Verständnis der DDR als "Diktatur".- 3.2.3 Interaktive Aushandelungsprozesse.- 3.3 Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der DDR.- 3.3.1 Das Faschismusverständnis der DDR-Ideologie.- 3.3.2 Der Nationalsozialismus und die christlichen Kirchen.- 3.4 Fazit: In Frage stellen, um zu reproduzieren.- 4. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten in Einzelfallanalysen.- 4.1 Elke Buchenwald.- "Ich hatte immer Lust auf Macht, aber die Liebe hat mich immer verändert.".- 4.1.1 Die Datengrundlage.- 4.1.2 Die politische Aktivität im Kontext der Familiengeschichte.- 4.1.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.1.4 Der Beginn der politischen Aktivität.- 4.1.5 Die Frauengruppe.- 4.1.6 Das Ende der politischen Aktivität.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Helga Schlesinger.- "Für mich ist es mehr eine Geschichte, wie ich so ganz individuell gegen meine Angst angekämpft habe.".- 4.2.1 Die Datengrundlage.- 4.2.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.2.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.2.4 Die lange Latenzphase des Beginns der politischen Aktivität.- 4.2.5 Die Frauengruppe.- 4.2.6 Der Herbst '89 und Politik heute.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.3 Sophie Leon.- "Mein Leben ist bestimmt nicht so gewöhnlich verlaufen, wie manche andere Familiengeschichten so laufen.".- 4.3.1 Die Datengrundlage.- 4.3.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.3.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.3.4 Der Beginn der politischen Aktivität.- 4.3.5 Die Frauengruppe.- 4.3.6 Die Gegenwartsperspektive und Politik heute.- 4.3.7 Zusammenfassung.- 5. Kontrastiver Vergleich und theoretische Verallgemeinerungen.- 5.1 Typologie.- 5.1.1 Der erste Typus: Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte im NS.- 5.1.2 Der zweite Typus: Politik als Auseinandersetzung mit dem Erleben von Repressionen in der SBZ/DDR.- 5.1.3 Der dritte Typus: Auseinandersetzung mit familialer Gewalt.- 5.1.4 Bedeutung der Typen für die kollektive politische Aktivität.- 5.2 Grenzen und Spielräume des kollektiven Handlungsrahmens.- 5.2.1 Gruppenprozesse vor 1989.- 5.2.2 Der Herbst 89 als kollektiver nichtintendierter Rahmenbruch.- 5.2.3 Politische Aktivität im vereinigten Deutschland als Grenze der Rahmentransformation.- 5.3 Veränderung typologischer Unterschiede.- 5.3.1 Der erste Typus: Wende als Bruch.- 5.3.2 Der zweite Typus: Wende als Transformation.- 5.3.3 Der dritte Typus: Wende als Kontinuität.- 5.3.4 Die Auflösung des Handlungsrahmens.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.4.1 Der Gruppentypus: Die 89er als 68er des Ostens.- 5.4.2 Fazit.- 5.4.3 Geltungsbereich und weiterführende Fragestellungen.- Abkürzungen.- Transkriptionszeichen.- Übersichtstabellen.- Bibliographie.

Weitere Artikel vom Autor "Miethe, Ingrid"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 36,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sozialwissenschaften allgemein"

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 44,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 23,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen