0

Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter

Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen

Erschienen am 01.10.1997, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810019325
Sprache: Deutsch
Umfang: 320

Beschreibung

mannlichen Studienteilnehmem gewonnen wurden. So werden fast aIle groBen 9 klinischen und Beobachtungsstudien mit ausschlieBIich mannlichen Probanden durchgefiihrt (anschaulichstes Beispiel ist die MRFlT-Studie [Multiple Risk Factor Intervention Trial; Neaton et aI.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf: Geschlechtsunterschiede und ihre Erklärung.- 2.1 Geschlechtsunterschiede in Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität.- 2.1.1 Lebenserwartung und allgemeine Sterblichkeit.- 2.1.2 Körperliche und psychische Krankheiten.- 2.1.3 Subjektive Befindlichkeit.- 2.2 Erklärungsansätze für Geschlechtsunterschiede in Morbidität und Mortalität.- 2.2.1 Biologisch-genetische Faktoren.- 2.2.2 Methodische Artefakte.- 2.2.3 Symptomwahrnehmung und Krankheitsverhalten.- 2.2.4 Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem.- 2.2.5 Erworbene Risiken und gesundheitsrelevantes Verhalten.- 2.2.6 Die Bedeutsamkeit der Erklärungsansätze für Geschlechtsunterschiede im Jugendalter.- 3 Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit im frühen Jugendalter.- 3.1 Der Umgang mit dem Körper als interactive Konstruktion von Geschlechtlichkeit.- 3.1.1 Das kulturelle System der Zweigeschlechtlichkeit und die sex/gender-Debatte.- 3.1.2 Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit und Geschlechterverhältnissen.- 3.1.3 Der Körper als Medium der Darstellung von Geschlechtlichkeit.- 3.2 Mädchen und Jungen in der Pubertät: Entwicklungspsychologische Aspekte.- 3.2.1 Körperliche Veränderungen in der Pubertät.- 3.2.2 Die Aneignung des Körpers als Entwicklungsaufgabe im frühen Jugendalter.- 3.2.3 Körpersozialisation als Lernprozeß der Verkörperung von Weiblichkeit und Männlichkeit.- 3.2.4 Die Konsolidierung des Geschlechtskonzeptes im Jugendalter.- 4 Die Erfassung somatischer Kulturen im Jugendalter.- 4.1 Fragestellung.- 4.2 Das Indikatorenmodell zur Erfassung somatischer Kulturen.- 4.3 Beschreibung der Stichprobe und Durchführung der Untersuchung.- 4.4 Beschreibung des Erhebungsinstrumentes.- 4.4.1 Soziodemographische Variablen.- 4.4.2 Subjektive Befindlichkeitsindikatoren.- 4.4.3 Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen.- 4.4.4 Psychosoziale Risikofaktoren.- 4.4.5 Personale und soziale Schutzfaktoren.- 5 Geschlechtsspezifische somatische Kulturen im Jugendalter: Empirische Befunde.- 5.1 Subjektive Befindlichkeit.- 5.1.1 Zufriedenheit mit dem Gesundheitszustand.- 5.1.2 Körperliche Beschwerden.- 5.1.3 Psychosomatische Beschwerden.- 5.1.4 Emotionale Befindlichkeitsstörungen.- 5.1.5 Aggressive Verhaltensweisen.- 5.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.2 Gesundheitsrelevantes Verhalten.- 5.2.1 Rauchen.- 5.2.2 Alkoholkonsum.- 5.2.3 Konsum illegaler Drogen.- 5.2.4 Medikamentenkonsum.- 5.2.5 Ernährungsverhalten.- 5.2.6 Körperzufriedenheit und der Wunsch nach Körpermanipulation.- 5.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.3 Prototypen somatischer Kulturen: Ergebnisse einer Clusteranalyse.- 6 Ressourcen und Belastungen als Einflußfaktoren auf die somatischen Kulturen.- 6.1 Psychosoziale Risikofaktoren im Jugendalter: Chronische und akute Belastungen.- 6.1.1 Überforderung in der Schule.- 6.1.2 Meinungsverschiedenheiten mit den Eltern.- 6.1.3 Materielle Deprivation im Freizeitbereich.- 6.1.4 Unsicherheit über die eigene Zukunft.- 6.1.5 Kritische Lebensereignisse.- 6.2 Psychosoziale Ressourcen im Jugendalter: Personale und soziale Schutzfaktoren.- 6.2.1 Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung.- 6.2.2 Gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen.- 6.2.3 Soziale Kompetenz.- 6.2.4 Soziale Unterstützung.- 6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.3 Differentielle Einflußfaktoren auf somatische Kulturen: Ergebnisse geschlechtsspezifischer Diskriminanzanalysen.- 6.3.1 Einflußfaktoren auf die somatischen Kulturen der Jungen.- 6.3.2 Einflußfaktoren auf die somatischen Kulturen der Mädchen.- 7 Somatische Kulturen im Jugendalter: Empirie, Theorie und Prävention.- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7.1.1 Somatische Kulturen I: Subjektive Befindlichkeit.- 7.1.2 Somatische Kulturen II: Gesundheitsrelevantes Verhalten.- 7.1.3 Die Bündelung der Gesundheitsindikatoren zu Prototypen.- 7.1.4 Einflußfaktoren auf die somatische Kulturen.- 7.1.5 Das Indikatorenmodell für Gesundheit und Krankheit: Zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsansatzes.- 7.2 Ges

Weitere Artikel vom Autor "Kolip, Petra"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 21,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 132,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sozialwissenschaften allgemein"

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 44,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 23,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen