Katastrophenmedizin Eine Standortbestimmung
2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. in München am
Peter, K / Ungeheuer u a, E
Erschienen am
01.09.1984, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Seite auch eine entsprechende medizinische Aus-und Fortbildung. Nur die elektiv, am einzelnen Patienten erworbenen Kenntnisse konnen auch unter Katastrophenbedingungen erbracht werden.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einführung.- 2 Notfall- und Katastrophenmedizin: Aufgaben und Perspektiven.- 3 Aktuelle Aspekte der kardiopulmonalen Wiederbelebung.- 4 Volumenersatz - Kolloide oder Kristalloide?.- 5 Zerebrale Protektion - gegenwärtige Erfahrungen und Möglichkeiten.- 6 Maßnahmen der Vereinten Nationen (UNO) und der Weltgesundheitsbehörde (WHO) bei Katastrophen.- 7 Katastrophenschutz in der Schweiz.- 8 Katastrophenschutz in Österreich.- 9 Katastrophenschutz in der Bundesrepublik Deutschland.- 10 Internationale Bemühungen zur Förderung der Katastrophenmedizin.- 11 Katastrophenmedizin - aktuelle Aspekte und Kontroversen.- 12 Rechtliche Stellung des Arztes im Katastrophenfall.- 13 Ethik ärztlichen Handelns bei Katastrophen - Moraltheologische Überlegungen.- 14 Der Schwerveletzte - Diagnostik und Klassifizierung.- 15 Aufrechterhaltung vitaler Funktionen - lebensrettende Maßnahmen.- 16 Primäre chirurgische Therapie.- 17 Registrierung und Dokumentation.- 18 Medizinische Aufgaben beim Transport.- 19 Zusammenarbeit der Rettungsdienste.- 20 Bedeutung der Flugrettung.- 21 Aufgaben niedergelassener Ärzte im Katastrophenfall.- 22 Zusammenarbeit ziviler und militärischer Rettungsdienste.- 23 Stationäre Versorgungsmöglichkeiten in Bayern im Katastrophenfall.- 24 Definitive Versorgung von Schwerverletzten im Krankenhaus: Diagnostik und klinisches Management.- 25 Prioritäten bei der interdisziplinären Versorgung von Schwerverletzten.- 26 Neurochirurgische Aspekte bei der definitiven Versorgung von Schwerverletzten im Krankenhaus.- 27 Die Versorgung des Brandverletzten.- 28 Die Intensivpflege von Patienten mit schwerem Trauma.- 29 Die Versorgung mit Blut und Blutbestandteilen im Katastrophenfall.