0

Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper

Haarer, Dietrich / W Spiess, /
Erschienen am 01.09.1995, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783798510241
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeI Spektroskopie mit elektromagnetischer Strahlung variabler Wellenlänge.- 1 NMR-Spektroskopie.- 1.1 Physikalische Grundlagen.- 1.1.1 Klassische Beschreibung.- 1.1.2 Quantenmechanische Behandlung.- 1.2 Typische Experimente und deren Informationsgehalt.- 1.2.1 Hamilton-Operatoren und Spektren.- 1.2.2 Impulsanregung und Spinechos.- 1.2.3 Mehrfachimpulsverfahren und Rotation am magischen Winkel (MAS).- 1.3 Untersuchung dynamischer Prozesse.- 1.3.1 Relaxationsmethoden.- 1.3.2 Detektion langsamer Prozesse durch Linienformänderungen.- 1.3.3 Zweidimensionale NMR-Verfahren.- 1.4 Bestimmung struktureller Parameter.- 1.4.1 Übersicht.- 1.4.2 Morphologieuntersuchung über Spin-Diffusion.- 1.4.3 Molekulare Ordnung.- Ausblick.- Literatur.- 2 ESR-Spektroskopie.- 2.1 Physikalische Grundlagen.- 2.1.1 Zeeman-Aufspaltung und Übergänge beim Spin S = 1/2-System.- 2.1.2 Linienformen.- 2.1.3 Apparative Details, Nachweisempfindlichkeit.- 2.2 Einfache Anwendungen.- 2.2.1 ESR an dem stabilen freien Radikal DPPH.- 2.2.2 ESR an den Leitungselektronen des organischen Leiters (FA)2PF6.- 2.2.3 Hyperfein-, dipolare und Austauschwechselwirkung.- 2.3 Der Spin-Hamilton-Operator der ESR.- 2.3.1 Der Zeeman-Term.- 2.3.2 Die Nullfeldaufspaltung.- 2.3.3 Hyperfein- und Superhyperfeinwechselwirkung.- 2.3.4 Dipolar- und Austauschwechselwirkung.- 2.4 Anwendungsgebiete.- 2.4.1 Stabile magnetische Momente.- 2.4.2 Transiente magnetische Momente.- 2.5 Spezielle experimentelle Techniken.- 2.5.1 ENDOR.- 2.5.2 Overhauser-Verschiebung.- 2.5.3 Ferromagnetische Resonanz.- 2.5.4 Pulsmethoden und Fourier-Transformation.- Literatur.- 3 Infrarot-Fourier-Transform-Spektroskopie.- 3.1 Einführung.- 3.2 Allgemeine Aspekte der FTS.- 3.2.1 Grundlegende Theorie der FTS.- 3.2.2 Auflösungsvermögen und Apodisation.- 3.2.3 Die digitale Analyse. Sampling.- 3.2.4 Ausführung der Fourier-Transformation.- 3.2.5 Fehlerquellen bei der FTS.- 3.2.6 Das Rauschen bei der FTS.- 3.2.7 Die Vorteile der FTS.- 3.2.7.1 Der Multiplexvorteil.- 3.2.7.2 Der Throughput-Vorteil.- 3.3 Interferometer für die FTS.- 3.4 Spezielle Beispiele zur IR-FTS.- 3.4.1 Die photothermische Ionisationsspektroskopie (PTIS).- 3.4.2 Amorphes Ge und Si.- 3.4.3 FIR-Spektren von InSb.- 3.4.4 Die Phononen von kristallinem YBa2Cu3O6.- 3.4.5 Die Spektren von kristallinem YBa2Cu3O7??.- 3.4.6 Das Si-Reflexions-Fabry-Pérot-Interferometer in Verbindung mit FTS.- Anhang: Die Kramers-Kronig-Analyse.- Literatur.- 4 Spektroskopie im sichtbaren Spektralbereich: Der Laser als Instrument zur Spektroskopie.- 4.1 Aufbau und Funktionsweise des Lasers.- 4.2 Linienbreiten der Laseremission.- 4.2.1 Mehrmoden- und Einmodenlaser.- 4.2.2 Frequenzstabilisierung und Linienbreite von Einmodenlasern.- 4.3 Verschiedene Lasertypen.- 4.3.1 Festfrequenzlaser und durchstimmbare Laser.- 4.3.2 Festkörperlaser.- 4.3.3 Exzimerlaser.- 4.3.4 Farbstofflaser.- 4.3.5 Halbleiterlaser.- 4.4 Erzeugung kurzer Laserpulse.- 4.4.1 Das zeitliche Emissionsverhalten gepulster Laser.- 4.4.2 Güteschaltung von Laserresonatoren.- 4.4.3 Modenkopplung.- 4.4.4 Erzeugung von Femtosekunden-Laserpulsen.- Literatur.- 5 Raman-Spektroskopie.- 5.1 Einführung.- 5.2 Klassische Beschreibung des Raman-Effektes.- 5.3 Einfache quantenmechanische Behandlung des Raman-Effektes und allgemeine Betrachtungen zu den Auswahlregeln.- 5.4 Raman-Streuung an Einkristallen.- 5.5 Raman-Streuung an ungeordneten Systemen.- 5.6 Raman-Streuung an teilkristallinen Polymeren.- 5.6.1 Strukturanalyse durch Spektrenzerlegung.- 5.6.2 Auswertung der Akkordeonschwingung.- 5.7 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 6 Hochauflösende optische Festkörperspektroskopie.- 6.1 Optische Übergänge in Kristallen und amorphen Medien.- 6.1.1 Elektronische Anregungsenergien.- 6.1.2 Symmetrien und Auswahlregeln für optische Übergänge.- 6.2 Dynamische Linienverbreiterungseffekte.- 6.2.1 Elektronische Übergänge, Vibronen, Phononen.- 6.2.2 Übergangsintensitäten, das Franck-Condon-Prinzip.- 6.3 Statische Linienverbreiterungseffekte.- 6.3.1 Inhomogene

Weitere Artikel aus der Kategorie "Physik & Astronomie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen