0

Silizitversorgung vom 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr.

Werkstofftechnologie und Kommunikationsnetze in Zürcher Feuchtbodensiedlungen

Stromer, Markus
Erschienen am 27.11.2023
CHF 185,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796549519
Sprache: Deutsch
Umfang: 672
Format (T/L/B): 23.0 x 21.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

In der vorliegenden Studie wird der Weg des Rohstoffs Silizit von seiner Förderung im Bergwerk bis zu dessen Entsorgung detailliert untersucht. Auf der Basis von über 32’000 archäologischen Bodenfunden und unter Einbezug diverser integrativer Untersuchungsmethoden wird der Frage nachgegangen, ob sich in den archäologischen Daten Hinweise auf arbeitsteilige Produktionsabläufe finden lassen. Die so erhobenen Daten werden in Kombination mit archäologischen und ethnographischen Vergleichsdaten als Grundlage für die Rekonstruktion der prähistorischen Versorgungsnetzwerke und der damaligen Gesellschaftsstrukturen herangezogen. Entstanden ist das Bild einer teilweise arbeitsteilig organisierten, weiträumig vernetzten und hoch anpassungsfähigen neolithischen Gesellschaft im nördlichen Alpenvorland. Mit Beiträgen von Jehanne Affolter, David Brönnimann, Martin Leonhard, Patrick Nagy, Christine Pümpin, Philippe Rentzel, Lucia Wick.

Autorenportrait

Kurt Altorfer studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Archäologie des Mittelalters in Zürich und Basel. Er ist Leiter der archäologischen Sammlungen der Kantonsarchäologie Zürich und hat diverse Monographien und Fachartikel zum Neolithikum der Schweiz und zur Wissenschaftsgeschichte publiziert.

Rezension

Analyse des Produktionsprozesses von Silizitartefakten

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen