0

Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy

Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur 8

Hubig, Christoph / Koslowski, Peter
Erschienen am 01.11.2002
CHF 89,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790815481
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die technologische Revolution des Internets, ihre epochale Bedeutung für die Wirtschaft und ihre ethische Bewältigung sind das Thema dieses Buches. Seine Beiträge zum Verstehen des Internets reichen von der Frage der Umwälzung oder gar Abschaffung der Eigentumsrechte durch die Allzugänglichkeit und Nicht-Rivalität des "Konsums" von Information im Internet bis zu Fragen der Rückwirkungen des Internets auf den Begriff der Person. Der Wirtschaftsethik der Electronic Economy in den Bereichen Produktion und Arbeitswelt, Konsum und in der Handhabung von Vertrauen und Vertrauensmißbrauch widmen sich die im engeren Sinne wirtschaftsethischen Beiträge. Die Fragen nach der Zukunft der Konsumgesellschaft unter den Bedingungen des Internets untersuchen Beiträge, die den institutionellen Wandlungen der Gesellschaft und der Unternehmen nachgehen, die durch das Internet notwendig werden. Der Leser erhält eine umfassende Analyse der ethischen, gesellschaftlichen und technologischen Probleme der e-economy.

Autorenportrait

InhaltsangabeI Die Internet-Revolution verstehen.- 1 Die Entwicklung der E-Economy: Ihre Bedeutung für Theoriebildung in Ökonomik und Ökonomie.- 2 Optimierung individueller Kommunikation - Abbau institutioneller Kommunikation? Über die Notwendigkeit einer neuen Unternehmensethik im Zeitalter der E-Economy.- 3 Das Ende des Konsums in der Informationsgesellschaft.- 4 Skeptisches Wissensmanagement.- 5 Netzwerkkommunikation: Vertrauen, Wissen und Kommunikation.- 6 Verändert die E-Economy die Vorstellung vom guten Leben?.- II Internet und Person.- 7 Konsumentenprofile im e-commerce. Identitätszuschreibungen von außen.- 8 Personalisierung - einige Aspekte der Kommunikation im Internet.- 9 Menschenbild und Verdinglichung im E-Business.- III Wandel der Produktions-und Arbeitswelt durch die Electronic Economy.- 10 Ökonomische Weltordnungen - Zur Medialisierung von Produktion und Arbeitswelt.- 11 Veränderungen in der Produzenten-Konsumenten-Beziehung beim elektronischen Handel - Beispiele aus dem Verlags-und Buchhandelsbereich.- 12 Soziale Aspekte non-proprietärer Software.- 13 Die Entdeckung des Orts im weltweiten Einkaufsnetz: regionale und lokale Initiativen und die Weiterentwicklung des Internet.- 14 Electronic Business - Folgen für die Beschäftigten.- 15 Individualisierung der Arbeit. Neue Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft.- IV Der Konsument im Internet.- 16 Skizze einer Konsumethik unter besonderer Berücksichtigung virtueller Handlungsoptionen.- 17 Das Internet - ein Instrument nachhaltiger Konsumtion?.- 18 Stärkt die E-Economy wirklich die Konsumentensouveränität?.- V Die Zukunft des Konsums in der E-Economy.- 19 Internet und Civic Consumerism. Chancen und Grenzen der neuen, internet-gestützten kritischen Konsumentenbewegung.- 20 Zur Ethik von Napster, Gnutella und anderen Internet-Musiktauschbörsen.- 21 Weltkonsumbürger - Politische Konsumethik im Zeitalter von Globalisierung und E-Commerce.- VI Vertrauen und Vertrauensmissbrauch in der Electronic Economy.- 22 Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit im elektronischen Handel mit Endkund(inn)en.- 23 Legales Info-Abzocken im Netz: E-commerce, Data-Mining und der Ander-Kontext.- 24 Virtualisierung als Problem der Electronic Economy.- Verzeichnis der Autoren.- Personenregister.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen