0

Produktionsplanung

Physica-Lehrbuch

Erschienen am 01.08.2001, Auflage: 3. Auflage
CHF 57,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790814262
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeErster Teil: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Produktionstheorie und Produktionsplanung.- 2. Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2.1 Der betriebliche Kreislauf.- 2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung.- 2.3 Ziele der Produktionsplanung.- 3. Der betriebliche Planungsprozess.- 3.1 Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses.- 3.2 Der Integrationsgrad der Planung.- 3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen.- 4. Die Struktur des Produktionsprozesses.- 4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen.- 5. Literaturempfehlungen.- Zweiter Teil: Teilbereiche der Produktionsplanung.- 1. Lagerhaltung und Losgröße.- 1.1 Lagerhaltung im Produktionsbereich.- 1.1.1 Funktionen des Lagers.- 1.1.2 Kosten der Lagerhaltung.- 1.1.3 Dispositionsverfahren.- 1.2 Losgrößenmodelle.- 1.2.1 Das Grundmodell von Harris und Andler.- 1.2.2 Dynamische Losgrößen-Modelle.- 1.2.2.1 Das Modell vonWagner/Whitin.- 1.2.2.2 Losgrößen-Heuristiken.- 1.2.3 Losgrößenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen.- 1.2.3.1 Problemstellung.- 1.2.3.2 Die Eisenhut-Heuristik.- 1.2.3.3 Das Verfahren von Dixon/Silver.- 1.2.4 Stochastische Losgrößenmodelle.- 1.2.4.1 Das Arrow/Harris/Marschak-Modell.- 1.2.4.2 Das stochastische (s,q)-Modell.- 1.3 Produktionsglättung.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Reihenfolgeplanung.- 2.1 Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Kriterien der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3 Lösungsansätze der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.1 GANTT-Diagramme.- 2.1.3.2 Das Modell von Manne.- 2.1.3.3 Das Verfahren von Heller und Logemann.- 2.1.3.4 Branch-and-Bound-Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.5 Prioritätsregeln.- 2.2 Fließbandabgleich.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Das Modell von Bowman.- 2.2.3 Das Modell von Helgeson und Birnie.- 2.3 Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Ein exaktes Modell zur Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.3 Heuristiken zur Sorten-und Serienfertigung.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Materialwirtschaft.- 3.1 Lagerhaltung bei mehrstufiger Fertigung.- 3.1.1 Das mehrstufige Wagner/Whitin-Modell.- 3.1.2 Das Modell von Haehling von Lanzenauer.- 3.1.3 Losgrößenheuristiken bei mehrstufiger Fertigung.- 3.2 Materialbedarfsplanung.- 3.2.1 Problemstellung.- 3.2.2 Stücklistenauflösung.- 3.2.2.1 Betriebliche Input-Output-Rechnung und Gozinto-Graphen.- 3.2.2.2 Sukzessive Verfahren der Stücklistenauflösung.- 3.2.2.3 Formen der Stücklistendarstellung.- 3.2.3 Vorlaufterminierung.- 3.2.4 Material Requirements Planning.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Dritter Teil: Integrierte Ansätze der Produktionsplanung.- 1. Monolithische Modelle der Produktionsplanung.- 1.1 Das Grundmodell der Produktionsprogrammplanung.- 1.2 Einbeziehung von Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 1.3 Einbeziehung der Maschinenbelegungsplanung.- 1.4 Bedeutung monolithischer Modelle in der Produktionsplanung.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.1 Elemente der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1.1 Hierarchisierung.- 2.1.2 Dekomposition.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Rollierende Planung.- 2.2 Hierarchische Produktionsplanung als heuristische Dekomposition.- 2.2.1 Ein Totalmodell zur Produktionsplanung.- 2.2.2 Dekompositionsmöglichkeiten bei Großserienfertigung.- 2.2.2.1 Der Ansatz von Graves.- 2.2.2.2 Der Ansatz von Hax und Meal.- 2.2.3 Dekompositionsmöglichkeiten bei Kleinserienfertigung.- 2.2.3.1 Elimination von Ganzzahligkeiten.- 2.2.3.2 Aggregation von Produkten und Perioden.- 2.2.3.3 Dekomposition.- 2.2.3.4 Ausgestaltung der operativen Planung.- 2.3 Integration von taktischer und operativer Planung.- 2.3.1 Kopplung ohne Abstimmung.- 2.3.2 Kopplung mit begrenzter Abstimmung.- 2.3.2.1 Antizipation von Kosten.- 2.3.2.2 Einführung von Schlupf.- 2.3.2.3 Stochastische Modelle.- 2.3.3 Kopplung mit gegenseitiger Abstimmung.

Autorenportrait

InhaltsangabeErster Teil: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Produktionstheorie und Produktionsplanung.- 2. Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2.1 Der betriebliche Kreislauf.- 2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung.- 2.3 Ziele der Produktionsplanung.- 3. Der betriebliche Planungsprozess.- 3.1 Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses.- 3.2 Der Integrationsgrad der Planung.- 3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen.- 4. Die Struktur des Produktionsprozesses.- 4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen.- 5. Literaturempfehlungen.- Zweiter Teil: Teilbereiche der Produktionsplanung.- 1. Lagerhaltung und Losgröße.- 1.1 Lagerhaltung im Produktionsbereich.- 1.1.1 Funktionen des Lagers.- 1.1.2 Kosten der Lagerhaltung.- 1.1.3 Dispositionsverfahren.- 1.2 Losgrößenmodelle.- 1.2.1 Das Grundmodell von Harris und Andler.- 1.2.2 Dynamische Losgrößen-Modelle.- 1.2.2.1 Das Modell vonWagner/Whitin.- 1.2.2.2 Losgrößen-Heuristiken.- 1.2.3 Losgrößenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen.- 1.2.3.1 Problemstellung.- 1.2.3.2 Die Eisenhut-Heuristik.- 1.2.3.3 Das Verfahren von Dixon/Silver.- 1.2.4 Stochastische Losgrößenmodelle.- 1.2.4.1 Das Arrow/Harris/Marschak-Modell.- 1.2.4.2 Das stochastische (s,q)-Modell.- 1.3 Produktionsglättung.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Reihenfolgeplanung.- 2.1 Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Kriterien der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3 Lösungsansätze der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.1 GANTT-Diagramme.- 2.1.3.2 Das Modell von Manne.- 2.1.3.3 Das Verfahren von Heller und Logemann.- 2.1.3.4 Branch-and-Bound-Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.5 Prioritätsregeln.- 2.2 Fließbandabgleich.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Das Modell von Bowman.- 2.2.3 Das Modell von Helgeson und Birnie.- 2.3 Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Ein exaktes Modell zur Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.3 Heuristiken zur Sorten-und Serienfertigung.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Materialwirtschaft.- 3.1 Lagerhaltung bei mehrstufiger Fertigung.- 3.1.1 Das mehrstufige Wagner/Whitin-Modell.- 3.1.2 Das Modell von Haehling von Lanzenauer.- 3.1.3 Losgrößenheuristiken bei mehrstufiger Fertigung.- 3.2 Materialbedarfsplanung.- 3.2.1 Problemstellung.- 3.2.2 Stücklistenauflösung.- 3.2.2.1 Betriebliche Input-Output-Rechnung und Gozinto-Graphen.- 3.2.2.2 Sukzessive Verfahren der Stücklistenauflösung.- 3.2.2.3 Formen der Stücklistendarstellung.- 3.2.3 Vorlaufterminierung.- 3.2.4 Material Requirements Planning.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Dritter Teil: Integrierte Ansätze der Produktionsplanung.- 1. Monolithische Modelle der Produktionsplanung.- 1.1 Das Grundmodell der Produktionsprogrammplanung.- 1.2 Einbeziehung von Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 1.3 Einbeziehung der Maschinenbelegungsplanung.- 1.4 Bedeutung monolithischer Modelle in der Produktionsplanung.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.1 Elemente der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1.1 Hierarchisierung.- 2.1.2 Dekomposition.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Rollierende Planung.- 2.2 Hierarchische Produktionsplanung als heuristische Dekomposition.- 2.2.1 Ein Totalmodell zur Produktionsplanung.- 2.2.2 Dekompositionsmöglichkeiten bei Großserienfertigung.- 2.2.2.1 Der Ansatz von Graves.- 2.2.2.2 Der Ansatz von Hax und Meal.- 2.2.3 Dekompositionsmöglichkeiten bei Kleinserienfertigung.- 2.2.3.1 Elimination von Ganzzahligkeiten.- 2.2.3.2 Aggregation von Produkten und Perioden.- 2.2.3.3 Dekomposition.- 2.2.3.4 Ausgestaltung der operativen Planung.- 2.3 Integration von taktischer und operativer Planung.- 2.3.1 Kopplung ohne Abstimmung.- 2.3.2 Kopplung mit begrenzter Abstimmung.- 2.3.2.1 Antizipation von Kosten.- 2.3.2.2 Einführung von Schlupf.- 2.3.2.3 Stochastische Modelle.- 2.3.3 Kopplung mit gegenseitiger Abstimmung.

Weitere Artikel vom Autor "Kistner, Klaus-Peter"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 43,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 43,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen