0

Architektur und Datenmodell eines koordinationsorientierten Controlling-Informat

Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 22

Erschienen am 01.06.1997
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790810103
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeA. Zur Problematik der EDV-Unterstützung des Controlling.- B. Controlling und Informationstechnik.- I. Begriff und Aufgaben des Controlling.- 1. Zur Problematik des Begriffs Controlling.- 2. Anforderungen an Controlling-Konzeptionen.- 3. Übersicht und Kategorisierung bestehender Konzeptionen.- a) Möglichkeiten der Kategorisierung von Controlling-Konzeptionen.- b) Einteilung der Controlling-Konzeptionen nach direkten und indirekten Zielen.- 4. Die koordinationsorientierte Controlling-Konzeption.- a) Begriff und Arten der Koordination.- b) Koordination in der Führung als Hauptaufgabe des Controlling.- c) Weitere Aufgaben sowie Instrumente des Controlling.,.- d) Kennzeichnung der koordinationsorientierten Controlling-Konzeption.- II. Nutzung der Informationstechnik im Controlling.- 1. Grundlagen der Informationstechnik.- a) Zum Begriff der Information und der Informationstechnik.- b) Strukturierung der Informationstechnik.- c) Betriebswirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnik.- 2. Einsatz der Informationstechnik im Controlling.- a) Möglichkeiten zur Automatisierung der Controlling-Aufgaben.- b) Herleitung Controlling-relevanter Anwendungen der Informationstechnik.- c) Rückwirkung der Informationstechnik auf das Controlling.- 3. Architektur eines computergestützten Controlling-Informationssystems.- a) Vorüberlegungen zur Architektur eines Controlling-Informationssystems.- b) Architektur von Controlling-Informationssystemen zur Unterstützung der systemkoppelnden Koordination.- c) Entwurf von Controlling-Informationssystemen als systembildende Koordinationsaufgabe des Controlling.- III. Semantisches Datenmodell des Controlling als Grundlage von Controlling-Informationssystemen.- 1. Der Prozeß der Umsetzung eines Informationssystems.- 2. Erstellung des Fachkonzepts als wesentlicher Schritt der Umsetzung eines Informationssystems.- 3. Zur Bedeutung der semantischen Datenmodellierung im Fachkonzeptentwurf eines Informationssystems.- 4. Zur Methodik der semantischen Datenmodellierung.- a) Begriffe des Anwendungsbereichs und deren Rekonstruktion als Grundlage der semantischen Datenmodellierung.- b) Operationalisierung der Begriffsrekonstruktion mittels Begriffskalkül und Objekttypen-Diagramm.- c) Vom Datenentwurf zur technischen Implementierung.- 5. Die Anwendung der semantischen Datenmodellierung auf den Objektbereich des Controlling.- C. Konstruktion Semantischer Datenmodelle des Objektbereichs des Controlling unter dem Aspekt der Koordination.- I. Datenmodell des Zielsystems.- 1. Begriffliche Grundlagen und deren Rekonstruktion als Datenmodell.- a) Zum Zielbegriff.- b) Grundbegriffe des Zielsystems.- 2. Koordination innerhalb des Zielsystems.- 3. Führungsteilsystemübergreifende Koordination.- 4. Vergleich der Ergebnisse mit Datenmodellen in der Literatur.- a) Zielstrukturierung bei Spang.- b) Datenmodell des Zielsystems bei Joswig.- II. Datenmodell des Planungssystems.- 1. Begriffliche Grundlagen und deren Rekonstruktion.- a) Kennzeichnung der Planung.- b) Prozeß und Arten der Planung.- c) Rekonstruktion des Planbegriffs.- d) Rekonstruktion des Planungssystembegriffs.- 2. Koordination innerhalb des Planungssystems.- a) Überblick über systembildende und -koppelnde Koordinationsaufgaben im Planungssystem.- b) Planungssysteminterne Koordination am Beispiel der rollenden Planung.- 3. Koordination zwischen Planungs-und Zielsystem.- 4. Vergleich der Ergebnisse mit Datenmodellen des Planungssystems in der Literatur.- III. Datenmodell des Kontrollsystems.- 1. Begriffliche Grundlagen und deren Rekonstruktion.- 2. Koordination innerhalb des Kontrollsystems.- 3. Kontrollsystemübergreifende Koordination.- a) Koordination zwischen Kontroll-und Zielsystem.- b) Koordination zwischen Kontroll- und Planungssystem.- 4. Vergleich der Ergebnisse mit Datenmodellen des Kontrollsystems in der Literatur.- a) Der Ansatz von Kraemer.- b) Weitere Ansätze der Datenmodellierung des Kontrollsystems.- IV. Datenmodell der Informationswirtschaft.-

Weitere Artikel vom Autor "Rieg, Robert"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 61,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 96,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Informatik & EDV"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 17,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen