Beschreibung
InhaltsangabeI Konsumbasierte Steuersysteme.- 1. Kapitel: Konsumbasierte Neugestaltung der Einkommensbesteuerung.- 1.1 Historische Betrachtung.- 1.2 Konsumbasierte Steuerreformvorschläge auf der Haushaltsebene.- 1.2.1 Sparbereinigte Einkommensteuer.- 1.2.2 Zinsbereinigte Einkommensteuer.- 1.3 Konsumbasierte Steuerreformvorschläge auf der Unternehmensebene.- 1.3.1 Cash-flow-Steuern.- 1.3.2 Mischsystem von Sinn.- 1.3.3 Zinsbereinigte Gewinnsteuer.- 1.4 Konsumbasierte Gesamtsteuersysteme.- 1.5 Vorschlag eines marktorientierten Konzepts zur Neugestaltung der Einkommensbesteuerung.- II Ein empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell.- 2. Kapitel: Modell und Ablauf der Analyse im Überblick.- 2.1 Grundlegende Charakteristika des empirischen allgemeinen Gleichgewichtsmodells.- 2.2 Der Arbeitsablauf der empirischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse.- 2.3 Stärken und Schwächen von empirischen allgemeinen Gleichgewichtsanalysen.- 3. Kapitel: Modellstruktur.- 3.1 Das "statische" Teilmodell.- 3.1.1 Das Submodell für FRG.- 3.1.1.1 Primärer Unternehmenssektor.- 3.1.1.2 Sekundärer Unternehmenssektor.- 3.1.1.3 Haushaltssektor.- 3.1.1.4 Staatssektor.- 3.1.2 Das Submodell für ROW.- 3.1.3 Statisches allgemeines Gleichgewicht.- 3.2 Das "dynamische" Modell.- 4. Kapitel: Empirische Datenbasis.- 4.1 Die Datenbasis für FRG.- 4.1.1 Vorleistungsmatrizen für FRG.- 4.1.2 Primärinputmatrix für FRG.- 4.1.3 Endnachfragematrizen für FRG.- 4.1.4 Transformationsmatrix zwischen Produzenten-und Konsumgütern für FRG.- 4.1.5 Disaggregation des Haushaltssektors.- 4.1.5.1 Disaggregation des privaten Konsums der Haushalte in FRG.- 4.1.5.2 Struktur des privaten Verbrauchs und der Ersparnisse der Haushalte in FRG.- 4.1.5.3 Disaggregation des verfügbaren Einkommens der Haushalte in FRG.- 4.1.6 Modellierung der Steuern in FRG.- 4.1.7 Konsolidierte Budgets der Wirtschaftssubjekte in FRG.- 4.2 Die Datenbasis für ROW.- 4.2.1 Primärinputmatrix für ROW.- 4.2.2 Vorleistungsmatrizen für ROW.- 4.2.3 Endnachfiragematrizen für ROW.- 4.2.4 Transformationsmatrix zwischen Produzenten-und Konsumgütern für ROW.- 4.2.5 Modellierung der Steuern in ROW.- 4.2.6 Konsolidierte Budgets der Wirtschaftssubjekte in ROW.- 5. Kapitel: Kalibration.- 5.1 Die Kalibration des "statischen" Teilmodells.- 5.1.1 Kalibration des Submodells für FRG.- 5.1.1.1 Primärer Unternehmenssektor.- 5.1.1.2 Sekundärer Unternehmenssektor.- 5.1.1.3 Haushaltssektor.- 5.1.1.4 Staatssektor.- 5.1.2 Kaübraüon des Submodells für ROW.- 5.1.2.1 Primärer Unternehmenssektor.- 5.1.2.2 Sekundärer Unternehmenssektor.- 5.1.2.3 Haushaltssektor.- 5.1.2.4 Staatssektor.- 5.2 Die Kalibration des "dynamischen" Modells.- III Die Besteuerung von Ersparnissen und Kapitaleinkommen.- 6. Kapitel: Steuerliche Behandlung von Ersparnissen und Kapitaleinkommen privater Haushalte im Rahmen des gegenwärtigen Einkommensteuersystems.- 6.1 Vermögensbildung, -bestände und -einkommen der privaten Haushalte.- 6.1.1 Vermögensbildung der privaten Haushalte.- 6.1.2 Vermögensbestände der privaten Haushalte.- 6.1.3 Vermögenseinkommen der privaten Haushalte.- 6.2 Steuerliche Behandlung von Vermögensbildung und -einkommen der privaten Haushalte im Rahmen der deutschen Einkommensteuer und modellmäßige Umsetzung.- 6.2.1 Steuerliche Behandlung der Ersparnisse der privaten Haushalte.- 6.2.2 Steuerliche Behandlung von Kapitaleinkommen der privaten Haushalte.- IV Simulationsrechnungen.- 7. Kapitel: Einführung einer sparbereinigten Einkommensteuer.- 7.1 Finanzierung über multiplikative Anpassung der Einkommensteuersätze.- 7.1.1 Wohlfahrtseffekte.- 7.1.2 Wirkungen auf die Entscheidung zwischen heutigem und zukünftigem Konsum der Haushalte im Rahmen der Partialanalyse.- 7.1.3 First-Round-Effekte.- 7.1.4 Veränderung der zentralen Modellvariablen.- 7.1.5 Wirkungen auf die Entscheidung zwischen heutigem und zukünftigem Konsum der Haushalte im Rahmen der Totalanalyse.- 7.1.6 Wirkungen auf die Ersparnisbildung der Haushalte.- 7.1.7 Wirkungen auf die Konsum-/Freizeitentscheidung der Haushalte