Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 2.1 Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.- 2.1.1 Physikalische Grundlagen.- 2.1.2 Technische Grundlagen.- 2.1.3 Umweltbelastungen der Elektrizitätsbereitstellung.- 2.2 Elektrizitätswirtschaftliche Grundlagen.- 2.2.1 Elektrizitätsnachfrage.- 2.2.1.1 Mikroökonomische Ableitung der Elektrizitätsnachfrage.- 2.2.1.2 Zeitabhängigkeit und Aggregation der Nachfrage.- 2.2.2 ElektrizitAtsangebot.- 2.2.2.1 Produktionsfunktion und Kostenverlauf.- 2.2.2.2 Kostenstruktur und ICraftwerkstypen.- 2.2.2.3 Ausbauoptimierung.- 2.2.2.4 Unternehmenstypen.- 2.2.3 Marktbeziehungen.- 2.3 Ordnungspolitische Grundlagen.- 2.3.1 Arten des Marktversagens.- 2.3.2 Preisinduzierte Hemmnisse.- 2.3.2.1 Externe Effekte.- 2.3.2.2 Abweichung der Strompreise von den privaten Grenzkosten.- 2.3.2.3 Struktur der Elektrizitätspreise.- 2.3.2.4 Höhe der Einspeisevergütungen.- 2.3.3 Nachfrageseitige Hemmnisse.- 2.3.3.1 Diskrepanz der Diskontraten.- 2.3.3.2 Kenntnisdefizite und Inforrnationskosten.- 2.3.3.3 Risiko.- 2.3.3.4 Finanzierung.- 2.3.4 Technische Effizienzprobleme und angebotsseitige Hemmnisse.- 2.3.5 Schlußfolgerungen für die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe.- 2.4 Instrumente zur Verbesserung der Einbeziehung der rationellen Elektrizitätsnutzung und der KWK in die Elektrizitätsversorgung.- 2.4.1 Überblick und Auswahl der Instrumente.- 2.4.2 Preisaufsicht.- 2.4.2.1 Grundsätze der Tarifbildung.- 2.4.2.2 Abbau der Tarifaufspaltung zwischen den einzelnen Abnehmergruppen.- 2.4.2.3 Abbau der Degression der Elektrizitätspreise.- 2.4.2.4 Zeitliche Tarifaufspaltungen.- 2.4.2.5 Festlegung der Einspeisevergütungen.- 2.4.3 Investitionskontrolle.- 2.4.4 Internalisierung externer Effekte.- 2.4.5 Auflagen.- 2.4.6 Finanzielle Förderung.- 2.4.7 Informationsprogramme.- 2.4.8 Kombination der Instrumente.- 2.4.9 Koordination der Instrumente.- 3. Die Elektrizitätswirtschaft in den USA.- 3.1 Struktur der Elektrizitätswirtschaft.- 3.1.1 Elektrizitätsnachfrage.- 3.1.2 Elektrizitätsangebot.- 3.1.2.1 Kraftwerksleistung und Elektrizitätserzeugung.- 3.1.2.2 Elektrizitätserzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung.- 3.1.3 Marktstruktur der Elektrizitätswirtschaft.- 3.1.4 Preisentwicklung.- 3.2 Die Regulierung der Elektrizitätswirtschaft in den USA.- 3.2.1 Entstehung der Regulierung und juristische Grundlagen.- 3.2.2 Die Regulierungsinstanzen.- 3.2.3 Der Regulierungsprozeß.- 3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Einbeziehung der rationellen Elektrizitätsnutzung und KWK in die Elektrizitätsversorgung der USA.- 3.3.1 Preisaufsicht.- 3.3.1.1 Grundsätze der Preisbildung.- 3.3.1.2 Tarifaufspaltung zwischen den Abnelunergruppen.- 3.3.1.3 Degression der Elektrizitätspreise.- 3.3.1.3.1 Degression der Haushaltstarife.- 3.3.1.3.2 Degression der Gewerbetarife.- 3.3.1.3.3 Degression der Industriepreise.- 3.3.1.4 Zeitliche Tarifaufspaltungen.- 3.3.1.4.1 Saisonale Tarife.- 3.3.1.4.2 Zeitvariable Tarife.- 3.3.1.5 Einspeisevergütungen.- 3.3.2 Investitionskontrolle.- 3.3.2.1 Anreize und Sanlctionen zur Beeinflussung der Investionsentscheidungen der EVU.- 3.3.2.2 Beeinflussung der Investitionsentscheidungen durch Planungs- und Genelunigungsverfahren.- 3.3.3 Internalisierung externer Kosten.- 3.3.4 Auflagen.- 3.3.4.1 Umweltauflagen.- 3.3.4.2 Effizienzstandards.- 3.3.5 Finanzielle Förderung.- 3.3.5.1 Finanzielle Förderung durch den Staat.- 3.3.5.2 Finanzielle Ftirderung durch die EVU.- 3.3.6 Informationsprogramme.- 3.3.7 Kombination und Koordination der Maßnahmen.- 4. Die Elektrizitätswirtschaft in der BRD.- 4.1 Struktur der Elektrizitätswirtschaft.- 4.1.1 Elektrizitätsnachfrage.- 4.1.2 Elektrizitätsangebot.- 4.1.2.1 Kraftwerksleistung und Elektrizitätserzeugung.- 4.1.2.2 Elektrizitätserzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung.- 4.1.3 Marktstruktur der Elektrizitätswirtschaft.- 4.1.4 Preisentwicklung.- 4.2 Die Regulierung der Elektrizitätswirtschaft in der BRD.- 4.2.1 Entstehung der Regulierung und Juristische Grundlagen.- 4.2.2 Die Regulierungsinstanzen.- 4.2.3 Der Regulier