0

Rechnungslegung der Unternehmen und Kapitalmarkt aus informationsökonomischer Si

Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 37

Erschienen am 01.01.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790805550
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Das externe Rechnungswesen als Mittel zur Informationsproduktion.- 2.1 Aufgaben und Funktionen des externen Rechnungswesens.- 2.1.1 Externes Rechnungswesen und die Gestaltung von Marktbeziehungen.- 2.1.2 Informations- und Ausschiittungsbemessungs-funktion des Jahresabschlusses.- 2.2 Regulierung durch Rechnungslegungsvorschriften.- 2.2.1 Informationsinteresse und Schutzbedürftigkeit der Bilanzadressaten.- 2.2.2 Marktversagen als Begründung für die Regulierung der Rechnungslegung.- 2.2.3 Vorteilhaftigkeit von Regulierungsmaßnahmen.- 3. Rechnungslegungsinformationen und Kapitalmarkt.- 3.1 Problemstellung und Überblick über das Kapitel.- 3.2 Kapitalmarkttheoretische und informationstheoretische Grundlagen.- 3.2.1 Das verwendete Kapitalmarktmodell.- 3.2.2 Zur Konzeption eines Informationssystems.- 3.2.3 Zur Bewertung von Informationssystemen.- 3.3 Der gesellschaftliche Wert öffentlicher Informationen.- 3.3.1 Der gesellschaftliche Wert öffentlicher Informationen in einer reinen Tauschwirtschaft.- 3.3.1.1 Marktsystem und Information.- 3.3.1.2 Der Einfluß öffentlicher Informationen auf die Allokationseffizienz des Marktes und die Wohlfahrt der Marktteilnehmer.- 3.3.1.3 Kriterien für den gesellschaftlichen Wert von öffentlichen Informationen.- 3.3.2 Der gesellschaftliche Wert von öffentlichen Informationen in einer Tausch- und Produktionswirtschaft.- 3.4 Der gesellschaftliche Wert öffentlicher Informationen bei asymmetrischem Informationsstand der Kapitalmarktinvestoren.- 3.4.1 Anreize zur privaten Informationsbeschaffung.- 3.4.1.1 Die These von der Überproduktion privater Informationen.- 3.4.1.2 Der Informationsgehalt von Preisen.- 3.4.1.3 Private Informationsbeschaffung bei rationalen Erwartungen.- 3.4.2 Auswirkungen der Bereitstellung öffentlicher Informationen auf die private Informationsnachfrage.- 3.4.2.1 Die These von der Substitution privater Informationsbeschaffung durch die Bereitstellung öffentlicher Informationen.- 3.4.2.2 Öffentliche Information und Spekulation.- 3.5 Rechnungslegung und asymmetrische Informationsverteilung zwischen Kapitalgebern und Unternehmensleitung.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4. Das externe Rechnungswesen als Kontrollinstrument der Kapitalgeber.- 4.1 Problemstellung und Überblick über das Kapitel.- 4.2 Die Principal-Agent-Theorie als Erklärungsansatz für die Kontrollfunktion des Rechnungswesens.- 4.2.1 Das Grundmodell der Principal-Agent-Theorie.- 4.2.1.1 Nähere Charakterisierung der Principal-Agent-Problematik.- 4.2.1.2 Die Ermittlung der optimalen Anreizfunktion und Eigenschaften der optimalen Lösung.- 4.2.1.3 Ein spezieller Modellansatz zur Principal-Agent- Theorie.- 4.2.1.3.1 Die algebraische Lösung.- 4.2.1.3.2 Die graphische Ableitung der Lösung.- 4.2.2 Erweiterungen des Grundmodells.- 4.2.2.1 Mehrperiodige Principal-Agent-Modelle.- 4.2.2.2 Asymmetrische Informationsverteilung.- 4.3 Die Bewertung von Informationen in Principal-Agent- Modellen.- 4.3.1 Zur Bedeutung von Informationen in Agency-Beziehungen.- 4.3.2 Der Wert von Agency-Informationen.- 4.3.2.1 Bedingungen für den Wert von Agency-Informationen.- 4.3.2.2 Der Vergleich von Agency-Informationssystemen.- 4.3.2.3 Ein Beispiel zur Informationsbewertung im Agency-Modell.- 4.3.2.4 Ein Anwendungsfall zur Informationsbewertung: Die relative Entlohnung.- 4.3.3 Der Wert von Parameter-Informationen.- 4.4 Periodengerechte Erfolgsermittlung aus der Sicht der Principal-Agent-Theorie.- 4.4.1 Periodengerechte Erfolgsermittlung und Prognose-problematik.- 4.4.2 Die Prognosefunktion des Jahresabschlusses im Rahmen von Principal-Agent-Beziehungen.- 4.4.2.1 Asymmetrische Informationsverteilung und anreizkompatible Informationsübermittlung.- 4.4.2.2 Der Wert von Kommunikation bei Informa-tionsasymmetrie nach Aktionswahl.- 4.4.2.2.1 Darstellung im Rahmen des allgemeinen Modellansatzes.- 4.4.2.2.2. Darstellung im Rahmen eines spezielleren Modellansatzes.- 4.4.2.3 Der Wert von Kommunikation bei Informationsasymmetrie vor Aktionsw

Weitere Artikel vom Autor "Hartmann-Wendels, Thomas"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen