ZfG 2/2017 - Bildung im Elementar- und Primarbereich: Mehrsprachigkeit
Zeitschrift für Grundschulforschung 2/2017, Bildung im Elementar- und Primarbere
Breidenstein, Georg / Fölling-Albers u a, Maria
Erschienen am
01.09.2017, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
- Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Grundschulforschung Die Wirkung von Sprachförderung im Deutschen für mehrsprachige Kinder in Kindertageseinrichtungen Sprachbiographien und ihre Bedeutung in multilingualen Kontexten Sprachkompetenzen von Kindern zu Schulbeginn die Bedeutung von Bildungs und Erziehungspartnerschaften im Elementarbereich Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit Also in meiner Klasse wird natürlich Deutsch gesprochen kritische Anfragen an institutionalisierte Handlungsroutinen Wie elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Lehrpersonenerwartungen die Leistungsentwicklung von Grundschulkindern mit unterschiedlicher Familiensprache erklären Ist Mehrsprachigkeit gut oder schlecht? Ein Standpunkt in einer vielleicht nie endenden Kontroverse Kindheitsforschung zwischen Hinwendung zum Kind und Gesellschaftsanalyse. Eine Antwort auf Sascha Neumann Empirische Überprüfung eines Modells der Selbstregulation für das Vorschulalter Wie gehen Grundschülerinnen und Grundschüler mit der Idee der Selbstorganisation ihrer Themen und Konflikte im Klassenrat um? Zur Bedeutung des Unterrichts für die Koppelung von sozialer Herkunft und Schulleistung Facetten von Religiosität und Gottesbezügen in Narrationen muslimischer Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter eine empirische Studie