0

Bilderbücher im Grundschulunterricht

Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale

Müller-Brauers, Claudia / Bräuning, Kerstin / Schomaker, Claudia
Erschienen am 12.12.2022
CHF 66,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772087684
Sprache: Deutsch
Umfang: 374
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Bilderbücher regen Kinder auf vielfältige Weise zum Lernen an. Allerdings fehlt es bislang an einer fachübergreifenden Perspektive auf die Arbeit mit Bilderbüchern in didaktischen und unterrichtlichen Zusammenhängen. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes untersuchen, welches Potential Bilderbücher für die Förderung der kindlichen Lernentwicklung haben. Durch die Verbindung didaktischer Zugänge aus Sprach- und Mathematikdidaktik, Sachunterricht und Sonderpädagogik bietet der Band konkrete praktische Anregungen zum Einsatz von Bilderbüchern im inklusiven und fächerübergreifenden Unterricht an der Grundschule. Er wendet sich an Vertreter:innen unterschiedlicher Fachdidaktiken, Studierende des Grundschullehramts und der Sonderpädagogik sowie Praktiker:innen in Kitas und Grundschulen oder in der Weiterbildung.

Autorenportrait

Dr. Claudia Müller-Brauers ist Professorin für "Didaktik der Symbolsysteme - Schwerpunkt Deutsch" am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bilderbuchforschung, digitale Medien, Spracherwerb, Early Literacy und inklusiver Unterricht. Dr. Kerstin Bräuning ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Mathematik- und Mediendidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bilderbuchforschung, epistemologische Analysen mathematischer Kommunikations- und Interaktionsprozesse, Diagnose & Förderung sowie Inklusion. Dr. Claudia Schomaker ist Professorin für Sachunterricht und Inklusive Didaktik am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bilderbuchforschung, Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich und inklusiver Sachunterricht.

Inhalt

Claudia Müller-Brauers, Kerstin Bräuning und Claudia Schomaker: Lernfelder und -potentiale in und von Bilderbüchern - Fachübergreifende Ansatzpunkte für den inklusiven Deutsch-, Sach- und Mathematikunterricht Katrin Kreuznacht: Leerstellen als ästhetisches Prinzip - Othering und sensible Inszenierungen von Differenz im Bilderbuch Lisa König: Gemeinsam ... und doch verschieden - Potenziale unterschiedlicher Gestaltungsebenen von Bilderbüchern für einen inklusiven Literaturunterricht Linda Schomakers und Dorothee Meyer: Bilderbücher in Einfacher oder Leichter Sprache im inklusiven Deutschunterricht - Kriterien zur Vereinfachung von Texten Celina Diroll, Claudia Müller-Brauers und Friederike von Lehmden: "Und dann erzählt Toni, wie alles wirklich gewesen ist." - Tempusförderung mit Bilderbüchern als Chance zur Medienbildung Detta Sophie Schütz: Gezielte Sprachförderung mit Bilderbüchern in der Grundschule - Das Zielorientierte Dialogische Lesen zur Förderung morpho-syntaktischer Fähigkeiten Claudia Müller-Brauers und Christiane Miosga: Bilderbuch-Apps im Vergleich - Geschichten verstehen und erzählen mit neuen Medien im Deutschunterricht Christina Guedes Correia und Lisa Porps: Bilderbücher und Health Literacy - Eine Analyse des Bilderbuchs "Drin-Bleib-Monster - Alma hat coronafrei" mit Blick auf die Vermittlung coronabezogener Gesundheitsinformationen Susanne Drogi und Raila Karst Mehr als Mutter, Vater, Kind(er) - Wer gehört dazu? Familienbilder im aktuellen Bilderbuch Alice Junge, Denise Lüttgering, Floreana Schmidt und Claudia Schomaker: Bilderbücher im Sachunterricht? - Potenziale eines Mediums für sachbezogenes Lernen in heterogenen Lerngruppen Eva Gläser: Mit Bilderbüchern kulturelle Diversität, Migration und Ausgrenzung erkunden - sachunterrichtsdidaktische Begründungen im Kontext des gesellschaftlichen Lernens Julia Menger: "Opa Peers Schnitzeljagd" - Anspruchsvolles Sachlernen und literarisches Lernen in heterogenen Lerngruppen Kerstin Bräuning und Caren Feskorn: Eine (un-)geplante Überraschung - Explorative Erkundung eines textlosen Bilderbuches im Mathematikunterricht Katja Poser-Kempe und Caren Feskorn: "Manche sind anders" (Teckentrup 2014) - und beim Lernen sowieso alle: Bilderbücher und ihre Potenziale für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen in mathematischen Lernumgebungen Birgit Brandt: Wohaar! Einer würde mir reichen! Das Bilderbuch "365 Pinguine" im Mathematikunterricht der Grundschule Leandra Zirnstein und Kerstin Bräuning: "Kopf hoch, Fledermaus!" (Willis/Ross 2008) - Fokussierende Interaktionen fördern die vertiefte Diskussion mathematischer Inhalte in einem Bilderbuch Verzeichnis der Autor:innen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen