0

Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019

Chinca, Mark / Eikelmann, Manfred / Stolz, Michael / Young, Christopher
Erschienen am 19.12.2022
CHF 122,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772087486
Sprache: Deutsch
Umfang: 530
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die im Band vereinten Beiträge untersuchen das Phänomen des Sammelns als grundlegende Voraussetzung sozialer und kultureller Entwicklung in literarischen Textzeugnissen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei gerät ein breites Spektrum an Texten, Gattungen, Diskursen und kulturellen Umfeldern in den Blick. Schwerpunkte bilden die in mittelalterlichen Handschriften erkennbaren Sammelpraktiken, das Aufzählen und Anhäufen als literarische Themen sowie das Sammeln literarischer Texte als kulturelle Praxis.

Autorenportrait

Dr Mark Chinca ist Reader in Medieval and Early Modern German Literature an der Universität Cambridge. Prof. Dr. Manfred Eikelmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Michael Stolz ist Professor für Germanistische Mediävistik an der Universität Bern. Prof Dr Chris Young ist Professor of Modern and Medieval German Studies an der Universität Cambridge.

Inhalt

Vorwort Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young: Einleitung: Konzepte, Praktiken und Poetizität des Wort- und Textsammelns in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit LITERARISCHE SAMMLUNGEN IN HANDSCHRIFTEN UND FRÜHDRUCKEN Julia Frick: Die ,Monumentalisierung' der Sammlung. Pragmatik und epistemische Logik des Sammelns am Beispiel des Murbacher Bibliothekskatalogs Sarah Bowden: Vorauer Sammlung und Zwettler Federproben. Die Vorauer Sündenklage in der Sammelpraxis des 12. Jahrhunderts Almut Suerbaum: Singen und sammeln. Geistliche Liedersammlungen des Spätmittelalters Johannes Klaus Kipf und Pia Rudolph: Weltgeschichte sammeln - am Beispiel einer deutschsprachigen illustrierten Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts (München, UB, Cim. 102) Linus Möllenbrink: Sammeln zwischen Archivierung und Aneignung. Dietrich Marolds handschriftliche Schwanksammlung Roldmarsch Kasten (1608) Jürgen Wolf: Alles in Einem. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Werk - Handschrift - Sammlung - Bibliothek TEXTE IN LITERARISCHEN SAMMLUNGEN Cornelia Herberichs: ein zusammenclawber vnd ein auszsprecher gar nahent aller heiligen merterer. Dynamiken des Sammelns als kreative Memoria im Legendar Der Heiligen Leben, Redaktion Julia Weitbrecht: Sammeln als literarische und religiöse Praxis: Das Lichtenthaler Buoch der heilgen megde und frowen Nikolaus Henkel: Sammeln aus der Perspektive der Wissens- und Bildungsgeschichte. Recht, Theologie, Bibel und Literatur in Sebastian Brants Marginalien zur Stultifera navis (1497) Rabea Kohnen: Poetik des Inventars. Zur multimodalen Lesbarkeit von Sigmund Feyerabends Heldenbuch LITERARISCHE TEXTE ALS 'SAMMLUNGEN' Stephen Mossman: Spamers Mosaiktraktate in literaturgeschichtlicher Perspektive Mathias Herweg: Aufzählen im Erzählen. Der Roman als genus colligens Silvia Reuvekamp: Sprichwörter des Teufels. Zur literarischen Produktivität von Sprichwörterkollektionen in der Historia von D. Johann Fausten Gerhard Wolf: Die literarische Wunderkammer SAMMELN ALS LITERARISCHES THEMA Elke Brüggen: Gesammelte Dinge. Zur Poetik der Parzival-Dichtung Wolframs von Eschenbach Stefan Abel: Erinnerung und Freude als Impulse literarischen Sammelns im fiktionalen Raum der matière de Bretagne Robert Schöller: Frau Minnes groteske Schau-Stücke. Sammlungen von Eros und Gewalt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Am Beispiel von (Pseudo-)Frauenlob GA-S V, 204 Annette Volfing: Literarisches Sammeln im Umfeld Mechthilds von der Pfalz AUFZÄHLEN ALS POETISCHES PRINZIP Christoph Pretzer: Kataloge ,heidnischer' Heere in der mittelhochdeutschen Literatur als Sammlung zwischen Ordnung und Entgrenzung. Wolframs von Eschenbach Willehalm und Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon Franz-Josef Holznagel: Reihungen, Kataloge und Listen in Registerreden des 13. Jahrhunderts Beate Kellner: Poetik der Liste. Rabelais' Gargantua in Fischarts Geschichtklitterung Das Sammeln literarischer Texte als kulturelle Praxis Freimut Löser: Gesammelte Sammlungen. Hadlaubs Loblied auf das (Lieder-)Sammeln und Meister Eckharts gesammelte Werke Simone Kügeler-Race: Die vor geschriben puchlein hat swester Kathrein Tucherin herein gepracht. Die Offenbarungen der Katharina Tucher und Texte ihrer Büchersammlung als Literatur im Kloster Caroline Emmelius: Lutherischer Prodigienglaube als literarische Praxis. Sammeln und Ordnen in Job Fincels Wunderzeichen-Chronik (Tl. I, Jena 1556) FAZIT DER TAGUNG Kathrin Chlench-Priber und Sandra Linden: "Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der frühen Neuzeit". Fazit zur Tagung Nachruf

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 30,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 35,70
inkl. MwSt.
UVP

Titel noch nicht erschienen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen