0

Jesus und die himmlische Welt

Das Motiv der kultischen Mittlung zwischen Himmel und Erde im frühen Judentum und in der von Jesus ausgehenden Christologie

Erschienen am 26.10.2020
CHF 122,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772087257
Sprache: Deutsch
Umfang: 490
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Studie unternimmt eine religionsgeschichtlich-historische Einordnung Jesu in die Entwicklung des Judentums der Zeitenwende, die entscheidend von der Lösung des Judentums vom Tempel in Jerusalem beeinflusst ist. Da nach gemeinsamer jüdischer Anschauung im Tempel der Zugang zum Himmel verwaltet wurde, stellte sich die Frage, wie man auch ohne Tempel den Zugang zum Himmel behalten und gestalten kann. Die Untersuchung unterscheidet drei außerchristlich jüdische Traditionslinien: eine vorrabbinisch-pharisäische, eine kult-apokalyptische und eine charismatisch-praktische. Als vierte Rezeptionslinie kommen Jesu Auftreten und die Formulierung seines Anspruches hinzu. Jesus vollbringt Heilungstaten, die herkömmlich in den Bereich der Aufgaben des Tempelkultes fallen, und erntet dafür den Vorwurf, er habe den Beelzebul. Hier zeigt sich, wie Deutungen als hochpriesterliche Erlösungsgestalt die ältesten Überlieferungen von Jesus prägen.

Autorenportrait

Dr. Jan-A. Bühner war bis zu seinem Ruhestand Pfarrer, Dekan und Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart.

Inhalt

Erster Hauptteil: Hinführung zum Thema und Aspekte der Forschungsgeschichte Zweiter Hauptteil: Rezeptionen des Motivs der kultischen Mittlung zwischen Himmel und Erde im frühen Judentum A) Der Tempel als Schnittpunkt der Schöpfung und das Problem seiner Substitution B) Die vorrabbinische, pharisäische Rezeptionslinie: der wahre Aaron-Dienst und sein Bezug zum Himmel nach MAb 1 C) Die apokalyptische Rezeptionslinie: der himmlische Hintergrund des Kultes als Ausgangspunkt einer eschatologischen Neuordnung der verklärten Schöpfung D) Die charismatisch-,praktische' Rezeptionslinie: der Sohn aus dem Haus des Vaters E) Die kult-rezeptiven Bewegungen des Judentums und der historische Jesus Dritter Hauptteil: Jesus und die himmlische Welt - der kultische Hintergrund der von Jesus ausgehenden Christologie A) Beelzebul und Menschensohn B) Die pneumatisch-visionäre Grundlage der Vollmacht Jesu: die Zugehörigkeit des Sohnes zum Haus des Vaters C) Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Jesus und die himmlische Welt

Weitere Artikel aus der Reihe "Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ)"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Alle Artikel anzeigen