0

Niklas Luhmann

Klassiker der Wissenssoziologie 19

Erscheint am 01.08.2024
CHF 22,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Titel noch nicht erschienen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744519816
Sprache: Deutsch
Umfang: 150
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Bis heute wird unterschätzt, welch prominente Rolle die historisch-wissenssoziologischen Forschungen Niklas Luhmanns für das Gesamtverständnis einer systemtheoretisch angelegten Theorie der modernen Gesellschaft spielen. Im Zentrum der historisch-semantischen Studien Luhmanns steht einerseits die Idee eines nicht-beliebigen Zusammenhangs des semantischen Apparats einer Gesellschaft mit der jeweiligen Differenzierungsform, unter der dieses semantische Material produziert und reproduziert wird. Insofern fungieren diese historisch-semantischen Studien Luhmanns als empirisches Belegmaterial, das die These des Übergangs zur Form funktionaler Differenzierung plausibel macht. Andererseits betreffen diese Überlegungen auch das Selbstverständnis der gesamten Theorie; einer Theorie die sich - in einer wissenssoziologischen Wendung auf sich selbst - als eine soziologische Form der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft versteht. Der vorliegende Band will die Theoriegestalt dieser Form von gesellschaftstheoretisch fundierter Wissenssoziologie rekonstruieren. Dabei spielen sowohl die entscheidenden grundbegrifflichen Orientierungen (Sinn, Erwartungsstruktur, Semantik, gepflegte Semantik, Ideenevolution) eine Rolle als auch der Zusammenhang zu den anderen Teilsträngen der Gesamttheorie - der Kommunikations-, der Differenzierungs- und der Evolutionstheorie. Aber auch die Unterschiede und Anschlüsse zu konkurrierenden Theorieunternehmen mit (im weiteren Sinne) wissenssoziologischem oder ideengeschichtlichem Zuschnitt werden deutlich gemacht.

Autorenportrait

René Salomon, Jahrgang 1976, lebt in Berlin und ist seit 2015 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Dort wiss. Koordinator der Erving Goffman Studies (EGS). Zuvor Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie (Prof. Dr. Andreas Reckwitz) an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt-Oder (2013-2014). Von 2011-2013 ethnografische Feldstudien im Bereich sozialer Dienstleistungsorganisationen. Davor für den Bereich Gewaltprävention, gewaltpräventive Öffentlichkeitsarbeit und Opferhilfe (Schwerpunkt >Hate Crimes<) in Berlin zuständig (2009-2011). 2007-2009 Erstellung von Schulkonzepten und Blended-Learning-Programmen zur Demokratieförderung.

Weitere Artikel vom Autor "Salomon, René"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 36,60
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen