Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
InhaltsangabeInbaltsverzeicbnis.- 1. Organische und anorganische Naturerzeugnisse.- 2. Die Entstehungsgeschichte der Erde und deren Bau.- Erster Teil. Die gesteinsbildenden Mineralien und ihre Schicksale.- Erster Abschnitt. Die primären Mineralien und Gesteine.- A. Genese und Gefüge.- 1. Die Bildungsweise der primären Mineralien.- 2. Das Vorkommen und das Gefüge der primären Gesteine.- 3. Die flüchtigen Bestandteile des Magmas und ihre Bedeutung.- 4. Die Sublimationsprodukte.- B. Die Gemengteile der primären Gesteine.- Wesentliche und unwesentliche Gemengteile.- I. Die wesentlichen Gemengteile der primären Gesteine.- a) Allgemeines über die chemische Zusammensetzung der primären Mineralien.- b) Die Orthosilikate.- c) Die Metasilikate.- 1. Die Pyroxene.- 2. Die Amphibole.- 3. Die Beziehungen zwischen Pyroxenen und Amphibolen.- d) Die Glimmer.- 1. Der Biotit.- 2. Der Muskowit.- e) Die femischen und salischen Gemengteile.- f) Die Feldspäte und Feldspatvertreter.- 1. Die Feldspäte.- 2. Die Feldspatvertreter.- g) Der Quarz.- II. Die unwesentlichen Gemengteile der primären Gesteine.- 1. Der Apatit.- 2. Der Titanit.- 3. Der Zirkon.- 4. Der Magnetit.- 5. Das Titaneisen.- 6. Der Hämaiit.- 7. Pyrit und Magnetkies.- 8. Der Pyrop (und Almandin).- 9. Der Diamant.- C. Die primären Gesteine.- I. Die Einteilung der primären Gesteine.- a) Allgemeines.- b) Die Tiefengesteine.- 1. Die Gesteine der Kalireihe.- 2. Die Gesteine der Natronreihe.- 3. Die Gesteine der Kalkalkalireihe.- 4. Die feldspatfreien Tiefengesteine.- c) Die Ergußgesteine.- II. Die Entstehung der verschiedenen Gesteinstypen.- a) Die Theorie von Sartorius von Waltershausen.- b) Die Mischungstheorie Bunsens.- c) Die Entmischungs- oder Differentiationstheorie.- 1. Plutonite und Schizolithe.- d) Die Einschmelzungs- oder Assimilationstheorie.- 1. Die Assimilation von Kalkstein und ihre Folgen.- Der Monticellit.- Der Cancrinit.- Die Mineralien der Melilithgruppe.- Der Perowskit.- Die Melilithgesteine.- 2. Die Assimilation von tonigen Gesteinen und ihre Folgen.- 3. Die Assimilation saurer Gesteine. Die Gesteine der Tveitasit-Fenitgruppe.- 4. Die Schlierenbildung in primären Gesteinen.- III. Die Restmagmen und ihre Erzeugnisse.- a) Die pegmatitische Phase.- b) Die pneumatolytische und hydrothermale Phase.- c) Die juvenilen Zeolithe.- IV. Die akzessorischen Gemengteile der Pegmatite.- a) Die borhaltenden Mineralien der Pegmatite.- 1. Die Bormineralien der Granitpegmatite.- 2. Die Bormineralien der Syenitpegmatite.- b) Die Verbreitung des Lithiums in den Pegmatiten.- c) Die Verbreitung des Mangans in den Pegmatiten.- d) Die Berylliummineralien in den Pegmatiten.- 1. Die Berylliummineralien der Granitpegmatite.- 2. Die Berylliummineralien der Syenitpegmatite.- e) Die Verbreitung der seltenen Erden in den Pegmatiten.- 1. Die Silikate der seltenen Erden.- 2. Die Phosphate der seltenen Erden.- 3. Die Karbonate der seltenen Erden.- f) Das Fluor und seine Verbreitung in den Pegmatiten.- g) Die Verbreitung der Elemente Titan, Zirkonium, Thorium bzw. Niob und Tantal in den Pegmatiten.- h) Die Verbreitung des Urans in den Pegmatiten.- i) Die Verbreitung des Schwefels, des Molybdäns und des Wolframs in den Pegmatiten. Zweiter Abschnitt. Die sekundären Mineralien und Gesteine. Entstehung und Einteilung. A. Die hydatogene Umwandlung der Mineralien (Hydatometamorphose). Die Rolle des Wassers bei diesen Umwandlungsvorgängen. I. Die metasomatischen Zersetzungsprodukte. a) Die tonerdehaltenden metasomatischen Zersetzungsprodukte. Die Aluminiumhydrosilikate. Die Aluminiumhydroxyde. Die Verwitterung. b) Die tonerde und kalihaltenden metasomatischen Zersetzungsprodukte. Der sekundäre Muskowit. Die Grünerde oder der Seladonit. c) Die Baueritisierung. d) Die metasomatischen Magnesiumhydrosilikate. Die Magnesiumhydrosilikate. Das Magnesiumhydroxyd. e) Die sekundären MagnesiumAluminiumsilikate. 1. Die Orthochlorite. 2. Die Leptochlorite. 3. Die Chloritoide. 4. Die Palygorskitgruppe. f) Die CaS