Autorenportrait
InhaltsangabeI. Aufgabe und Gliederung des Stoffes.- II. Die Entwicklung der Psychologie des Strafverfahrens zur selbständigen Wissenschaft.- Erster Teil Grundbegriffe.- I. Die Innenwelt und ihre Beherrschung durch das Ich.- II. Das Gewinnen der Objekte des Seelenlebens.- 1. Der Reiz.- 2. Der Reizempfänger, das Sinnesorgan.- a) Allgemeines.- b) Das Auge als Empfänger der optischen Reize.- c) Das Ohr als Empfänger der akustischen Reize.- d) Nase, Mund und Rachenhöhle als Empfänger chemischer Reize.- e) Die Haut als Reizempfänger.- f) Die übrigen Reizempfänger.- 3. Die Reaktion des Bewußtseins auf den Reiz.- III. Das Bewahren und Verarbeiten der Objekte des Seelenlebens.- 1. Die Reproduktion von Bewußtseinsinhalten.- a) Der reproduzierte Bewußtseinsinhalt, die Vorstellung.- b) Der Reproduktionsakt, das "Sich-erinnern".- c) Gedächtnis und Vergessen.- 2. Das Denken und die Übermittlung von Bewußtseinsinhalten.- IV. Die Kräfte des Seelenlebens.- Zweiter Teil Charakteristik der Beteiligten des Strafverfahrens und ihrer Tätigkeit.- I. Prozeßleitung und die prozeßleitende Person.- 1. Die Aufgaben einer Psychologie der Prozeßleitung.- 2. Die persönlichen Voraussetzungen erfolgreicher Prozeßleitung.- 3. Die sachlichen Voraussetzungen erfolgreicher Prozeßleitung.- II. Die Vernehmung und die vernommene Person.- 1. Allgemeine Vernehmungsgrundsätze.- 2. Der Beschuldigte und seine Vernehmung.- a) Die innere Einstellung zur begangenen Übeltat.- b) Psychologie des Geständnisses.- c) Psychologie des Leugnens.- 3. Der Zeuge und seine Vernehmung.- a) Die Aufgaben einer Psychologie der Zeugenaussage.- b) Die für Aussageleistung und Behandlung des Zeugen maßgebenden geistigen und körperlichen Eigenschaften des Vernommenen.- ?) Alter.- ?) Geschlecht.- ?) Körperliche und geistige Gebrechen.- c) Die für die Aussageleistung und Behandlung des Zeugen maßgebenden Enflüsse aus der Umwelt des Vernommenen.- ?) Allgemeine Übersicht.- ?) Familiäre und nachbarliche Umwelt.- ?) Berufliche Umwelt.- ?) Freundschaft und Feindschaft.- d) Die Überprüfung der Glaubwürdigkeit einer Aussage.- ?) Allgemeine Grundsätze.- ?) Prüfung der Aussage nach Inhalt und Form.- ?) Vergleich des Aussageinhaltes mit anderen Beweisen.- ?) Prüfung der Eignung des Aussagenden zur wahrheitsgemäßen Bekundung.- ?) Das Urteil über die Glaubwürdigkeit.- 4. Der Sachverständige und seine Vernehmung.- III. Die Prozeßpartei.- 1. Allgemeine Lehren.- 2. Der öffentliche Ankläger.- 3. Die Verteidigung.- 4. Privatankläger und Privatbeteiligter.- IV. Die Urkundspersonen und die Protokollierung.- 1. Der Gerichtszeuge.- 2. Das Protokoll und der Protokollierende.- Dritter Teil Charakteristik der Stadien und Situationen des Verfahrens.- I. Die Anzeige.- II. Das Ermittlungsverfahren.- III. Das Erkenntnisverfahren und die Urteilsfindung.- IV. Das ordentliche Rechtsmittelverfahren.- V. Das außerordentliche Rechtsmittel der Wiederaufnahme und das Wiederaufnahmeverfahren.- Literaturangaben.- Namenverzeichnis.