Hybrid-Finanzierung in Bilanz- und Steuerrecht
Wiener Bilanzrechtstage 2017
Bertl, Romuald / Eberhartinger, Eva / Egger, Anton / Hirschler, Klaus / Kalss, Susanne / Lang, Micha
Erschienen am
18.10.2017, Auflage: 1. Auflage 2017
Beschreibung
Was sind die Auswirkungen hybrider Finanzinstrumente auf den Unternehmenswert? Mit welchen bilanziellen Folgen muss der Investor rechnen? Wie ist die Bilanzierung eingebetteter Derivate aus Sicht des UGB und der IFRS zu behandeln? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen „Hybrid-Finanzierung in Bilanz- und Steuerrecht“.Die Unternehmensfinanzierung erfolgt gerade in den letzten Jahren verstärkt abseits des klassischen Eigenkapitals und des klassischen Bankkredits. Mit den betriebswirtschaftlichen, rechnungslegungsrechtlichen, gesellschafts- und steuerrechtlichen Folgen dieser Entwicklung befassten sich die Wiener Bilanzrechtstage 2017.Hybride Finanzierung wird grundsätzlich als auch in Detailfragen von namhaften Expertinnen und Experten analysiert und diskutiert. Aus dem Inhalt:· Der kapitalistische Mitunternehmer (§ 23 EStG) · Hybride Finanzierung aus Sicht des Emittenten im UGB-Jahresabschluss · Hybride Finanzierung aus Sicht der Investoren · Gesellschafter und Investorenschutz bei Ausgabe von Hybridkapital · Steuergestaltung durch Genussrechte · Hybrid Mismatches und ihre Bekämpfung im Steuerrecht · Hybride Finanzierung - Gläubigerschutz (inklusive Umgründungen) · Eingebettete Derivate im UGB · Eingebettete Derivate in IFRS · Unternehmenswert und hybride Finanzierung· Das steuerliche Eigenkapital - das unbekannte WesenDie multidisziplinäre Aufbereitung des Themas bietet sowohl dem Praktiker eine Hilfestellung als auch dem wissenschaftlich Interessierten eine vertiefte Diskussion.
Leseprobe
Leseprobe