Beschreibung
Das vorliegende Buch ist für ein allgemeines Publikum geschrieben, erfordert keine Fachkenntnisse, ist leicht lesbar und richtet sich sowohl an Interessierte wie auch an alle, die mit dieser Krankheit zu tun haben, d. h. Betroffene und Angehörige, Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter, Pflegefachpersonen, Lehrer und Seelsorger.
Inhalt
Einleitende Bemerkungen.- Was ist eine Depression?- Manisch-depressiv – ein Wechselbad der Gefühle.- Die larvierte Depression.- Burn-out – eine Modeerscheinung?- Chronic-Fatigue-Syndrom – gibt es das?- Heimweh und Nostalgie.- Stalking – eine Zeiterscheinung.- Depressionen bei Frauen rund um die Geburt.- Was ist eine anaklitische Depression?- Menschen, die Hand an sich legen.- Depressionen und Suizidalität bei Ärzten und Psychotherapeuten.- Depressionen und Suizidalität bei Ärzten und Psychotherapeuten.- Saisonale Depressionen und Lichttherapie.- Posttraumatische Belastungsstörung (PTB).- Sind Hautartefakt-Patientinnen depressiv?- Existiert ein Zusammenhang zwischen Depression und Herzkrankheit?- Die Rolle der Ernährung bei Depressionen.- Die Digitalisierung der Welt – Segen oder Fluch?- Vorurteile.- Psychotherapie.- Psychopharmakotherapie.- Wie wirken Antidepressiva?- Andere Therapiemöglichkeiten.- Vorbeugende Maßnahmen und Umgang als Angehöriger und Freund.