0

Mehrspindel-Automaten

Erscheint am 01.01.2038, Auflage: 1. Auflage
CHF 71,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642986901
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Die Entwicklung der Mehrspindelautomaten.- 2. Die Einsatzmöglichkeit der Mehrspindelautomaten.- 21. Abgrenzung der Mehrspindelautomaten.- Drehbank.- - Revolverbank.- - Einspindelautomaten.- - Mehrspindelautomaten.- - Werkstückkosten.- - Stückzahl und Wirtschaftlichkeit.- 22. Bauarten der Mehrspindelautomaten.- Mehrspindelstangenautomaten.- - Mehrspindel-Magazinautomaten.- - Mehrspindel-Halbautomaten.- 23. Bearbeitungsmöglichkeiten auf Mehrspindelautomaten.- 24. Arbeitsbereiche der Mehrspindelautomaten.- Werkstück- und Drehdurchmesser.- - Durchmesserbereich.- - Dreh-und Vorschublänge.- - Spindeldrehzahlen.- - Drehzahlenbereich.- - Stückzeit.- - Stückleistung.- - Baugrößen.- - Herstellungsgenauigkeit der Maschinen.- 25. Auswahl der Mehrspindelautomaten.- Bauart.- - Spindelzahl.- - Anwendung von Spezialbearbeitungen.- - Wirtschaftlichkeitsrechnung.- - Beispiel für die Auswahl.- 26. Das Einstellen der Mehrspindelautomaten.- Unterteilung der Arbeitsgänge.- - Trennung von Schrupp- und Schlichtbearbeitung.- - Arbeitsbeispiele: Kugellagerringe, Sechs-spindler als doppelter Dreispindler.- - mehrere Werkstücke gleichzeitig, doppelter Vorschub für lange Werkstücke, Nähmaschinen-handrad, Innenring eines Schrägrollenlagers, Strahlhahngehäuse.- 27. Leistungsberechnung.- Verlustzeit.- - Laufzeit.- - Nebenzeit.- - Stückzeit.- - Graphische Stückzeitbestimmung.- - Verkürzung der Verlustzeit.- 3. Gestaltung der Mehrspindelautomaten.- 31. Allgemeiner Aufbau. - Gestell.- 32. Der Spindelstock.- Spindeltrommel und Trommelgehäuse.- - Spindeltrommel.- - Lagerung und Antrieb der Drehspindel.- - Trommelriegel.- - Spindeltrommelschaltung.- 33. Der Antriebskasten.- der Drehbewegung.- - Wechselrädergetriebe.- - Theorie der Drehzahlenreihen.- - Beispiel für eine Getriebeberechnung.- - Gestaltung von Antriebskästen.- - Antrieb der Halbautomaten mit feststehenden Werkstücken.- 34. Die Werkzeugträger.- 35. Der Werkstückträger.- 36. Materialspannung.- Zweck der Materialspannung.- - Dauerdruckeffekt.- - Stangen-spanneinrichtung.- - Spanneinrichtungen der Magazinautomaten.- - Spanneinrichtungen bei Halbautomaten.- - Zweidruckspannung.- - Handspanner.- - Druckluftspanner.- - Druckölspanner.- - Elektro-spanner.- - Handspanner für feststehende Werkstücke.- 37. Materialzuführung.- Vorschubeinrichtungen an Stangenautomaten.- - Bewegungsablauf.- - Vorschubkraft.- - Stangenhalter.- - Geräuscharme Stangenführungsrohre.- - Materialanschlag.- - Magazineinrichtungen.- - Handzuführung bei Halbautomaten.- 4. Die Steuerung der Mehrspindelautomaten.- 41. Aufgaben der Steuerung.- 42. Die Bewegungen der Hauptzeit.- Werkzeugschlittenbewegungen.- - Wechselgetriebe für Steuerwel-lendrehzahlen.- - Beispiel für Getriebeberechnung.- - Bewegung des Revolverschlittens.- 43. Die Nebenzeitbewegungen.- Die Schaltung des Werkstückträgers.- - Materialzuführung bei Mehrspindel-Stangenautomaten.- - Materialzuführung bei Mehrspindel-Magazinautomaten.- - Materialzuführung bei Mehrspindel-Halbautomaten mit umlaufenden Werkstücken.- - Materialzuführung bei Mehrspindel-Halbautomaten mit feststehenden Werkstücken.- 44. Die Steuerungssysteme.- Hauptsteuerwelle.- - Schaltwelle.- - Hilfssteuerwelle.- 45. Einfluß der Steuerungen auf den Maschinenbetrieb.- 46. Getriebe zur Steuerung der selbsttätigen Bewegungen.- 47. Kurventriebe für hin und her gehende Bewegung.- Die Kurvenform.- - Parabolisches Bewegungsgesetz.- - Gesetz mit einer Wegkurve aus Kreisbögen.- - Beispiele.- - Geneigte Sinuslinien.- - Kurvengröße und Kurvengestaltung.- 48. Schaltgetriebe.- Kurventriebschaltwerke.- - Rädertriebschaltwerke.- - Maltesergetriebe.- - Verbesserung des Bewegungsablaufes.- 49. Einfügung der Steuerung in den Aufbau der Mehrspindelautomaten.- 5. Werkzeuge und Sondereinrichtungen.- 51. Einfluß der Werkzeuggestaltung auf Stückzeit und Leistung.- 52. Drehwerkzeuge.- Formscheibenstähle.- - Zusammenhang zwischen Frei- und Einstellwinkel.- - Der Spanwinkel.- - Profilverzerrung.- - Zeichnerische Ermittelung.- - Rechne

Weitere Artikel vom Autor "Finkelnburg, Hans H"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 178,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen