Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
InhaltsangabeInhaltsübersicht.- 1. Kapitel. Theoretische Tarifökonomie.- I. Ausgangspunkte.- II. Rechtliche Umschreibung.- III. Stoffliche Begrenzung auf Gütertarif.- IV. Erkenntnistheorie.- A. Allgemein.- B. Betrachtung vom Angebotspreis her.- C. Betrachtung vom Nachfragepreis her.- D. Verbindung der vorausgegangenen Betrachtungen.- V. Die erkannten Grundbegriffe: Menge, Selbstkosten, Tarif.- A. Verhältnis der Begriffe zueinander.- B. Intensitätsmaximum und Optimum.- 1. Unterschied und Bedeutung für das tarifökonomische Ergebnis.- 2. Bedeutung des Unterschieds für das tarifökonomische Risiko.- VI. Zusammenfassung der theoretischen Tarifökonomie.- 2. Kapitel. Praktische Tarifökonomie.- I. Allgemeine Maßnahmen der TarifSchöpfung.- A. Tarifänderungen.- B. Tarif-Neueinführung.- II. Einzelne Maßnahmen der Tarifschöpfung.- A. Menge (Güterart) der Beförderung.- B. Selbstkosten der Beförderung.- 1. Selbstkosten und Entfernung.- 2. Selbstkosten und Wagenbewirtschaftung.- III. Ausnahmsweise TarifSchöpfung.- A. Gegenüber Wertansätzen des Normaltarifs.- B. Gegenüber den Entfernungsansätzen des Normaltarifs.- C. Besondere Selbstkostenermittelung und -bewertung.- 3. Kapitel. Spekulative Tarifpolitik?.- Zusammenstellung der gesamten Ergebnisse.- A. Theorie.- B. Praktik.- Schlußfeststellung.