0

Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften

Systematik, Heuristik, Kreativität, Nachdruck der 1. Auflage 1990

Erschienen am 01.01.2012, Auflage: 1. Auflage
CHF 90,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642934438
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeEinführung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Technik als Gegenstand der Arbeit des Ingenieurs.- 1.2.1 Zur Definition des Terminus "Technik".- 1.2.2 Technische Wirkpaarung und technisches System.- 1.3 Grundlegende Charakteristika technik-wissenschaftlicher Problemlöseprozesse.- 1.3.1 Entwerfen und Untersuchen.- 1.3.2 Technisches Entwerfen als Problemlösen.- 1.3.3 Technikwissenschaftliche Untersuchungen.- 1.3.4 Exkurs: Über technikwissenschaftliche Grundlagenforschung.- 1.4 Methodische Komponenten in technikwissenschaftlichen Problemlöseprozessen.- 1.4.1 Fragestellung.- 1.4.2 Definition "Methode" und "Methodik".- 1.4.3 Typen menschlichen Umgangs mit Methoden.- 1.4.4 Allgemeine Merkmale, Eigenschaften und Funktionen an Methoden.- 1.4.4.1 Wissenstechnologisch notwendige Methodenfunktionen.- 1.4.4.2 Zuverlässigkeit von Methoden.- 1.4.4.3 Der Geltungsbereich von Methoden.- 1.4.4.4 Die Art und Weise der Formulierung von Methoden.- 1.4.5 Grenzen des methodenbewußten Problemlösens.- 1.5 Problemlösen als Informationsverarbeitung.- 1.5.1 Postulat und Konsequenzen.- 1.5.2 Bedürfnisaspekte zur Information.- 1.5.3 Definition "Information" unter methodologischem Aspekt.- 1.5.4 Klassifikation der Information nach ihrer Funktion in intelligenten Prozessen.- 1.5.5 Der Informationsbedarf beim Problemlösen.- 1.5.6 Grundlagen zur Bewertung von Information im Problemlöseprozeß.- 1.6 Typisierung der Anforderungen, mit denen der Ingenieur im Beruf konfrontiert wird.- 1.6.1 Fragestellung.- 1.6.2 Plan des Vorgehens.- 1.6.3 Anforderungstypen in der technischen Entwurfsarbeit.- 1.6.4 Diskussion der Ergebnisse des Typisierungsversuchs.- 1.6.5 Zusammenfassung, Konsequenzen und weitere Orientierung.- 1.7 Methode zur Analyse von Verfahren, Gebilden, Aufgabenstellungen, Problemsituationen und intellektuellen Ereignissen.- 1.7.1 Problemstellung.- 1.7.2 Systemtheoretische Begriffsbildungen in ihrer methodologischen Spezifikation.- 1.7.2.1 Allgemeine systemtechnische Begriffe.- 1.7.2.2 Spezielle Begriffe.- 1.7.3 Vorgehen zur Verfahrensanalyse.- 1.7.4 Substitution der Analyse.- 1.7.5 Darstellung in Korrelationsnetzen.- 1.7.6 Darstellung und Einschätzung der allgemeinen Analysemethode.- 2 Die Konstruktionstechnik als Repräsentant der Ingenieurmethodik.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Die Konstruktionstechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Begründung der Repräsentantenwahl.- 2.2.3 Überblick zur Entwicklung der Konstruktionstechnik.- 2.2.3.1 Vorgeschichte.- 2.2.3.1.1 Methodenlehren mit übergreifender Geltung.- 2.2.3.1.2 Methodenlehren in Logik, Psychologie und Wissenschaftstheorie.- 2.2.3.1.3 Methodik in speziellen technikwissenschaftlichen Abhandlungen.- 2.2.3.2 Die Gründung konstruktionsmethodischer Schulen (1950-1960).- 2.2.3.3 Systematisierung und Begründung der Ansätze (1960-1970).- 2.2.3.4 Die Entwicklung der Konstruktionstechnik (nach 1970).- 2.3 Analyse des Stands der allgemeinen Konstruktionstechnik.- 2.3.1 Problemstellung und Orientierung.- 2.3.2 Die Ordnungsmatrix zur Konstruktionstechnik.- 2.3.3 Vorgehensweise und Übersicht.- 2.3.4 Ergebnisse und Konsequenzen.- 2.3.4.1 Die erfahrungsgemäße Deutung der Matrix.- 2.3.4.2 Die grafische Darstellung konkreter Bearbeitungsprozesse.- 2.3.4.3 Auswertung vorliegender konstruktionstechnischer Publikationen in der Ordnungsmatrix.- 3 Methodische Analyse ingenieurgemäßer Arbeitsmethoden.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Spezifische Methoden in konstruktiven Problemlöseprozessen.- 3.2.1 Allgemeine Feststellungen.- 3.2.2 Methoden für den Vollzug von Teilbearbeitungsprozessen.- 3.2.2.1 Technikwissenschaftliche Formeln, Diagramme bzw. Nomogramme als Methoden.- 3.2.2.2 Methode zum kraftgerechten Konstruieren.- 3.2.2.3 Methode zur Bestimmung der Sicherheit geschweißter Bauteile.- 3.2.3 Methoden zur Bewältigung von Problemen des Anforderungstyps 1 bzw. 2.- 3.3 Methodenbaukasten zur Bewältigung von Problemen höheren Anforderungstyps beim Konstruieren.- 3.3.1 Sinnfälligkeit, Struktur und Verwaltung eines

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 178,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferzeit unbestimmt

CHF 93,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 57,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbarkeit auf Anfrage

CHF 71,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen