0

Einführung in die betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Erscheint am 01.01.2034
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642898297
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Wesen und Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.- Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre.- Begriff Betrieb.- Begriff Wirtschaftlichkeit.- Wesen der Betriebsorganisation.- Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre.- Wissenschaften, die neben der Betriebswirtschaftslehre die Betriebsorganisation behandeln oder für den organisierenden Betriebswirt von Bedeutung sind.- Stoffeinteilung in diesem Werk.- II. Erfassung der wirtschaftlichen Bedingtheiten der Betriebe.- A. Ertrag und Aufwand der Unternehmungen.- 1. Allgemeines.- Gewinnformel.- Ertrag.- Aufwand.- Möglichkeiten der Gewinnsteigerung.- 2. Beispiele.- a) Handwerk: Herren-Maßschneiderei.- b) Industrie: Maschinenfabrik, die nach Katalog Werkzeugmaschinen herstellt.- c) Einzelhandel: Spezialgeschäft für Porzellan und Glas.- d) Großhandel: Eisengroßhandel ohne Lager.- e) Bank: Kreditbank.- f) Verkehrsunternehmen: Straßenbahn.- g) Versicherungsunternehmen: Gebäude-Feuerversicherung.- h) Theatergewerbe: Lichtspieltheater.- B. Einnahmen und Ausgaben öffentlicher Haushalte.- 1. Allgemeines.- Formeln für den Haushaltsausgleich.- Ordentlicher und außerordentlicher Haushalt.- Einnahmen und Ausgaben.- Nettoprinzip.- Möglichkeiten der Verbesserung des Haushaltsausgleichs.- 2. Beispiele.- a) Preußische Provinz.- Überblick.- Fürsorgerische Aufgaben.- Förderung des Verkehiswesens.- Sonstige Wirtschaftsförderung.- Kulturelle Aufgaben.- Allgemeine Verwaltung.- Erträge aus Vermögen.- Deckungsmittel.- b) Bemerkungen zum Haushaltsplan des Preußischen Staates.- Vorbemerkungen.- Überblick.- Haushalt der Justizverwaltung.- Haushalt des Ministeriums des Innern.- Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.- C. Einnahmen und Ausgaben größerer privater Haushalte.- Einteilung größerer privater Haushalte.- Einnahmen.- Ausgaben.- III. Senkung und Proportionalisierung des Aufwandes.- A. Allgemeines.- Aufwandsarten.- Das Rechnungswesen als Hilfsmittel zur Senkung und Proportionalisierung des Aufwandes bei Unternehmungen.- Bewegliche Budgetierung des Aufwandes bei Unternehmungen.- Einhaltung des budgetierten Aufwandes bei Unternehmungen.- Senkung und Proportionalisierung des Aufwandes bei Haushalten.- B. Einzelne Aufwandsarten.- 1. Aufwand, durch den im allgemeinen ein Gegenwert für den Betrieb entsteht.- a) Materialaufwand.- Begriff.- Materialaufwand bis zum Verbrauch.- Buchhalterische Kontrolle des mengenmäßigen Materialverbrauchs.- Budgetierung der Materialmengen.- Abfall und Ausschuß.- Neutralisierung gebundener Vorräte.- b) Lohn.- Begriff.- Wesen des Leistungslohns.- Ermittlung der Leistung bei mechanischer Arbeit, Zeitstudien.- Desgl. bei nicht mechanischer Arbeit.- Sonstiger Lohnaufwand.- Betriebsverbundenheit.- c) Abschreibungen auf Anlagen.- Günstigste Abschreibungen durch wirtschaftliche Investitionen bei Erweiterung von Anlagen.- Desgl. bei Ersatz von Anlagen.- Proportionalisierung der Abschreibungen.- d) Zinsen.- Senkung und Proportionalisierung der Zinsen bei Unternehmungen.- Desgl. bei Haushalten.- e) Sonstiger Aufwand, durch den im allgemeinen ein Gegenwert für den Betrieb entsteht.- Überblick.- Instandhaltung.- Versicherung.- Verkehr.- Werbung.- Beratung.- Vermittlung.- Mieten und Pachten.- 2. Aufwand, durch den im allgemeinen ein Gegenwert für den Betrieb nicht entsteht.- IV. Arbeitsgliederung.- A. Allgemeines.- 1. Überblick.- 2. Aufgabengliederung.- Erfassung der Aufgaben.- Anforderungen an die Arbeit.- Grundsätze der Aufgabengliederung.- Schema der Aufgabengliederung.- Wichtigste mittelbare Aufgaben.- Beispiel Einkauf.- Beispiel Verkauf.- 3. Arbeitsgliederung.- a) im Betrieb.- Anforderungen an die Arbeitsbereiche.- Übergang von der Aufgabengliederung zur Arbeitsgliederung.- Wesen der Leitung.- Aufgliederung der Leitung durch Hintereinanderschaltung der Instanzen.- Aufgliederung der Leitung nach persönlicher und dienstlicher Betreuung.- Aufgliederung der Leitung nach Willensbildung und Willensvollziehung.- Wahrung der Zuständigkeit vo

Weitere Artikel vom Autor "Hennig, Karl Wilhelm"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen