0

Die oneiroide Erlebnisform

Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten,

Erschienen am 01.12.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 97,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642846489
Sprache: Deutsch

Beschreibung

InhaltsangabeEinführung - Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 1.1 Rudolf Leubuscher (1849).- 1.2 Wilhelm Griesinger (1861).- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft - Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 4.1 Der subjektive Erlebniswert "szenischer" Halluzinationen.- 4.2 F.-W. Hagen (1868): Phantasiewelt und Phantasiespiel.- 4.3 K. L. Kahlbaum (1866) - E. Kraepelin (1881) Aporien klinischer Betrachtung angesichts der Subjektivität.- 4.4 L. Berze (1897): Bewußtseins-"Enge" und Imagination.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 8.1 Oneiroide Zustände in der klinischen Systematik Kahlbaums und Kraepelins.- 8.2 Die Amentia.- 8.3 Der "akute halluzinatorische Wahnsinn".- 8.4 Das "délire onirique" (Régis).- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 9.1 Facetten des "Erlebnis"-Begriffs.- 9.2 Typen phantastischer Erlebniszusammenhänge.- 9.2.1 Wachträume.- 9.2.2 Oneiroide in "experimentellen" Psychosen.- 9.2.3 Die Phantastik idiopathischer und somatogener Psychosen.- 9.3 Die Weisen der Räumlichkeit imaginärer Welten.- 9.4 Zur Charakteristik des Phantastischen.- 9.5 Das Verständliche in den phantastischen Erlebniszusammenhängen.- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 10.1 Die intentionalen Grundlagen des Oneiroids.- 10.2 Die Abwandlung des "Bewußtseins" in der oneiroiden Erlebnisform.- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 3.1 Fall I V.S.- 3.2 Fall II C.Q.- 3.3 Fall III J.T.- 3.4 Fall IV RI.- 3.5 Fall V U.F. und Fall VI L.D.- 3.6 Fall VII G.C.- 3.7 Fall VIII D.C. und Fall IX P.I.- 3.8 Fa11XO.R.- 3.9 Fall XI L.N.- 3.10 Fall XII A.C.- 3.11 Fall XIII O.W.- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 5.1 Zum Zusammenhang von motorischer Entmächtigung, leiblicher Desintegration und imaginativem Erleben.- 5.2 Zur Typik des Oneiroids.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.

Weitere Artikel vom Autor "Schmidt-Degenhard, Michael"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medizin & Pharmazie"

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 145,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 103,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 15,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 48 Stunden

CHF 27,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen