0

Europa zwischen Ordnungswettbewerb und Harmonisierung

Europäische Ordnungspolitik im Zeichen der Subsidiarität

Gerken, Lüder /
Erschienen am 01.02.2012
CHF 102,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642799761
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeAnalytisches Inhaltsverzeichnis.- Erster Teil Grundsatzfragen.- 1 Vertikale Kompetenzverteilung in Wirtschaftsgemeinschaften - Bestimmungsgründe und Probleme.- 1 Vertikale Kompetenzverteilung und fiskal-föderalistische Effizienzaspekte.- 2 Vertikale Kompetenzverteilung und Ordnungswettbewerb.- 2.1 Modelle des Ordnungswettbewerbs in der Literatur.- 2.2 Eine positive Analyse des Ordnungswettbewerbs.- 2.3 Politikvarianten im Ordnungswettbewerb.- 2.4 Leistungs- und behinderungsbezogener Ordnungswettbewerb - Zur Notwendigkeit einer Staatenwettbewerbsordnung.- 2.5 Ordnungswettbewerb in Wirtschaftsgemeinschaften.- 2.6 Fazit.- 3 Polit-ökonomische Bestimmungsgründe der vertikalen Kompetenzverteilung.- 3.1 Allgemeine polit-ökonomische Gesichtspunkte.- 3.2 Systemimmanente Ursachen für Kompetenzzentralisierung.- 3.3 Gemeinschaftsorgane als Ordnungsinstanzen einer Staatenwettbewerbsordnung? - Polit-ökonomische Aspekte.- 4 Schlußbetrachtung.- Diskussionsbeitrag.- 1 Gesetzte und spontane Regeln.- 2 Zum Subsidiaritätsprinzip.- 3 Fortschritt und Sicherheit.- 4 Zum Ursprungslandprinzip.- 5 Standortwettbewerb.- 2 Das Subsidiaritätsprinzip in der Katholischen Soziallehre und in der Ökonomik.- 1 Problemstellung.- 2 Das Subsidiaritätsprinzip in der Katholischen Soziallehre.- 2.1 Geschichte und allgemeine Zielrichtung.- 2.2 Der wesentliche Inhalt des Subsidiaritätsprinzips.- 2.3 Anwendungsbedingungen des Subsidiaritätsprinzips.- 2.4 Probleme des Subsidiaritätsprinzips.- 2.5 Das Subsidiaritätsprinzip als Heuristik ökonomischer Analysen.- 3 Das Subsidiaritätsprinzip in der Ökonomik.- 3.1 Der "ökonomische Gehalt" des Subsidiaritätsprinzips.- 3.2 Kritik am ökonomischen Einfachmodell des Subsidiaritätsprinzips.- 3.3 Ansatzpunkte für eine ökonomisch begründete Kompetenzverteilung zwischen höherer und niedrigerer Ebene in vertikal organisierten Staatsverbänden.- 3.4 Ergebnis.- Diskussionsbeitrag.- 1 Anmerkungen zum Beitrag von Homann und Kirchner.- 2 Zu den praktischen Erfahrungen mit dem Subsidiaritätsprinzip.- 3 Wettbewerb der Systeme und das Binnenmarktprogramm der Europäischen Union.- 1 Einleitung.- 2 Grundstrukturen des Systemwettbewerbs.- 3 Grundstrukturen der Harmonisierung.- 4 Die Entwicklung der Regeln für den Systemwettbewerb in der Europäischen Union.- 4.1 Binnenmarkt, Systemwettbewerb und Harmonisierung.- 4.2 Der EWG-Vertrag und seine Auslegung durch den Gerichtshof.- 4.3 Der "neue Ansatz" der Kommission.- 4.4 Die Einheitliche Europäische Akte und der Vertrag über die Europäische Union.- 5 Der Binnenmarkt als Rechtfertigung für Harmonisierung?.- 5.1 Harmonisierung zum Abbau von Handelshemmnissen?.- 5.2 Harmonisierung zur Angleichung der "institutionellen Unterschiede"?.- 5.3 Harmonisierung zum Schutz "wesentlicher Interessen"?.- 6 Zusammenfassung.- Diskussionsbeitrag.- 1 Zur Entwicklung der Harmonisierungspolitik der Europäischen Kommission.- 2 Zum Anwendungsbereich des Art. 100a EGV.- 4 Europäische Union - Voraussetzungen einer institutionellen Verfassungsordnung.- 1 Europäische Union und Verfassung.- 2 Maastrichter Vertrag und föderative Union.- 3 Verfassungsgebung und Verfassungsstruktur.- 4 Zum Verfassungsentwurf des Europäischen Parlaments.- 5 Vom Bündnis zum Verfassungsvertrag.- Diskussionsbeitrag.- 1 Verfassungskonsens?.- 2 Effiziente Kompetenzverteilung?.- 3 Anreizkompatible Verfahrensordnung?.- Zweiter Teil Europäische Währungs- und Finanzverfassung.- 5 Auf dem Weg zur Währungsunion: Wo stehen wir?.- 1 Der Weg zur Währungsunion.- 2 Probleme bei der Vorbereitung einer einheitlichen Geldpolitik.- 3 Beginn der Währungsunion und Übergang zur einheitlichen Währung.- 4 Währungsunion und Außenverhältnis.- 5 Der Primat der Währungspolitik.- Diskussionsbeitrag.- 1 Konzept und Zwischenziel der Politik der Europäischen Zentralbank.- 2 Geldpolitisches Instrumentarium.- 3 Operative Umsetzung der Währungsunion.- 6 Die Finanzverfassung eines geeinten Europa.- 1 Zentrale Geldpolitik, autonome Finanzpolitik.- 2 Mehr Wettbewerb der Standorte, mehr Harmo

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 38,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 77,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 45,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 46,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 33,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen