Ventilatoren
Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren, Klassiker der
Erschienen am
01.10.2012, Auflage: 6. Auflage
Beschreibung
Ventilatoren werden in nahezu allen Bereichen der Technik zur Förderung von Luft und Gasen eingesetzt. Dieses schon fast "klassische" Werk der Ventilatortechnik bietet nicht nur die aerodynamischen Berechnungsverfahren für Axial- und Radialventilatoren, sondern behandelt auch eine Fülle von Sonderproblemen, die durch die moderne Regelungstechnik wieder an Bedeutung gewonnen haben. Darüberhinaus liefert das Buch Ergebnisse aus praktischer Erfahrung. Hersteller und Anwender erhalten fundierte Anregungen für die aerodynamische Auslegung und die konstruktive Gestaltung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Zuverlässigkeit von Ventilatoren.
Autorenportrait
InhaltsangabeA. Einleitung.- 1. Allgemeine Beziehungen.- 2. Ähnlichkeitsbeziehungen.- 2.1 Kennzahlen.- 2.2 Optimalkurven.- 2.3 Weitere Kenngrößen.- 2.4 Grundformeln.- 2.5 Gesamtübersicht über die Eigenschaften der verschiedenen Gebläsetypen.- 3. Verluste und Wirkungsgrade.- 3.1 Hydraulischer Wirkungsgrad.- 3.2 Volumetrischer Wirkungsgrad.- 3.3 Innerer Wirkungsgrad.- 3.4 Mechanischer Wirkungsgrad.- 3.4.1 Radreibungsverluste.- 3.4.2 Lagerverluste.- 3.5 Gesamtwirkungsgrad.- 3.6 Änderung des Gesamtwirkungsgrades durch den Anteil der mechanischen Verluste bei Drehzahländerung.- 4. Thermische Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades.- B. Radialventilatoren.- I. Allgemeine Stromfadentheorie.- 1. Allgemeine Beziehungen.- 2. Radialer Eintritt.- 3. Reaktionsgrad.- 4. Kennlinien bei unendlicher Schaufelzahl.- 5. Grundaufgaben.- 6. Einfluß der Kompressibilität auf die Gültigkeit der Berechnungen.- II. Genauere rechnerische Behandlung der Schaufelströmung.- 7. Geschwindigkeitsverteilung im Schaufelkanal.- 8. Kräfte senkrecht zur Strömungsrichtung.- 9. Kräfte in Strömungsrichtung.- 10. Relativwirbel.- 11. Gerade Schaufeln.- 12. Berechnung von Geschwindigkeits- und Druckverteilung in einem beliebigen Schaufelkanal.- 13. Wesentliche physikalische Besonderheiten bei Durchströmung von Radialrädern.- 14. Tragflügelbeschaufelungen.- 15. Rein mathematische Methoden zur Berechnung der Laufraddurchströmung.- III. Einfluß der endlichen Schaufelzahl.- 16. Grundsätzliches.- 17. Näherungsberechnung nach Stodola.- 18. Genauere rechnerische Ermittlung der Minderleistung.- 19. Beeinflussung des Reaktionsgrades.- 20. Minderleistungen bei größeren Ablösungen.- 21. Die Schaufelzahl.- IV. Gestaltung der Schaufelenden.- 22. Die wirkungslose Schaufel.- 23. Berücksichtigung der Schaufelstärke.- V. Verluste.- 24. Laufradverluste.- 25. Stoßverluste.- 25.1 Laufradeintritt.- 25.2 Leitradverluste.- 26. Spaltverluste.- 27. Verluste im Spiralgehäuse.- 28. Leitkanalverluste.- 29. Hydraulischer Wirkungsgrad.- VI. Günstigste Gestaltung des Laufrades.- 30. Fragestellung.- 31. Günstigster Eintrittsdurchmesser, bester Eintrittsschaufelwinkel.- 32. Einfluß der Eintrittskrümmung auf den Optimalwinkel.- 33. Optimalberechnung bei Vordrall.- 34. Konische oder parallele Deckscheiben.- 35. Bestimmung der Schaufelform.- 35.1 Die gerade Schaufel.- 35.2 Die Kreisbogenschaufel.- 35.3 Ermittlung aus dem Querschnittsverlauf.- 35.4 Die logarithmische Spirale.- VII. Betriebseigenschaften von Radialgebläsen.- 36. Theoretische Kennlinie als Vergleichsbasis.- 37. Berechnung der Kennlinie.- 38. Änderung des Breitenverhältnisses.- 39. ?-Verlauf bei Radialrädern.- VIII. Die Haupttypen von Radialgebläsen.- 40. Historischer Überblick.- 41. Ein neues Hochleistungsgebläse.- 42. Spaltdichtung mit Hilfsstrahl.- 43. Umlenkung mit zwei Hilfsstrahlen.- 44. Die Bedeutung der Laufradeintrittsfläche und des Eintritts- winkels ?1.- 45. Änderung der Schaufelwinkel mit dem Durchmesserverhältnis.- 46. Über 1 liegende statische Umsetzungsgrade bei Radialgebläsen.- 47. Berechnungsgrundlagen.- 48. Übersicht über die Änderung markanter Eigenschaften (?th; ?th, stat; w2/w1; ?2) mit dem Durchmesserverhältnis.- 49. Staubgebläse.- 50. Doppelseitig ansaugende Gebläse.- 51. Gestaltung von Trommelläufern (Sirocco-Läufer).- a) Laufradbreite.- b) Schaufelform.- c) Schaufelzahl.- d) Reaktionsgrad.- e) Eingehendere Betrachtungen.- f) Beschaufelung mit beschleunigten Schaufelkanälen.- g) Theoretische Berechnung der Schaufeldurchströmung.- h) Versuchsergebnisse.- i) Laufraddurchströmung von Trommelläufern bei Null- Förderung.- k) Kleinstausführungen von Trommelläufern.- l) Trommelläufer mit Platte vor dem Einlauf.- IX. Zweimal durchströmte Läufer - Querstromgebläse.- 52. Historische Entwicklung des Querstromgebläses.- 53. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten bei zweimal durchströmten Radialgittern.- 54. Der Reaktionsgrad r.- 55. Wirbelbewegung im Innern des Laufrades.- 56. Wirbelsteuerung.- 57. Übersicht über Versuchsergebnisse.- 58. Geschwindigk