Beschreibung
InhaltsangabeAllgemeiner Teil.- Erster Abschnitt. Einführung in das Studium der Parasitologie.- I. Die Bedeutung der Parasitologie für die Medizin.- II. Die verschiedenen Arten des Parasitismus.- III. Die Beziehungen der Parasiten zu ihren Wirten.- IV. Die Entwicklungsweisen der Parasiten.- V. Die pathogene Bedeutung der Parasiten.- VI. Die Prophylaxe gegen die parasitären Krankheiten.- VII. Einteilung und Nomenklatur der parasitären Krankheiten.- VIII. Einteilung der Parasiten.- 1. Tierische Parasiten.- 2. Einzellige Organismen, deren systematische Stellung nicht sicher ist.- 3. Pflanzliche Parasiten.- Zweiter Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Stuhles.- I. Nachweismethoden für die Helmintheneier.- II. Nachweismethoden für die Darmprotozoen.- 1. Nachweismethoden für die im Darm lebenden vegetativen Stadien der Protozoen.- 2. Nachweismethoden für die Protozoencysten.- 3. Fehlerquellen bei dem Studium der Darmprotozoen.- Dritter Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Blutes.- I. Untersuchung des frischen Blutes.- II. Untersuchung des fixierten und gefärbten Blutes.- 1. Herstellung des Blutausstriches.- 2. Herstellung des Dicken Tropfens.- Vierter Abschnitt. Testierungsmethoden für antiparasitäre Präparate.- I. Die pharmakologische Prüfung von Insektenmitteln an Ektoparasiten.- II. Die pharmakologische Prüfung von Heilmitteln an Endoparasiten.- 1. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Wurmmitteln.- 2. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Protozoenmitteln.- Spezieller Teil.- Erster Abschnitt. Zweiflügler (Diptera).- I. Stechmücken (Culicidae).- II. Phlebotomen (Phlebotominae).- III. Kribbelmücken (Melusinidae [= Simuliidae]).- IV. Bremsen (Tabanidae).- V. Stechfliegen (Stomoxydinae).- 1. Wadenstecher (Stomoxys).- 2. Tsetsefliegen (Glossina).- VI. Parasitische Dipterenlarven.- 1. Larven von Fliegen im engeren Sinne (Muscidae).- 2. Larven von Dasselfliegen (Oestridae).- Zweiter Abschnitt. Flöhe, Wanzen, Läuse, Milben.- I. Flöhe (Pulicidae).- II. Sandfloh (Sarcopsylla penetrans).- III. Bettwanzen (Cimicidae).- IV. Raubwanzen (Reduviidae).- V. Läuse (Pediculidae).- VI. Blutsaugende Milben: Zecken und Laufmilben.- 1. Schildzecken (Ixodidae).- 2. Lederzecken (Argasidae).- 3. Rote Laufmilben (Thrombidiidae).- VII. Hautmilben: Krätzemilben und Haarbalgmilben.- 1. Krätzmilbe (Acarus siro).- 2. Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum).- Dritter Abschnitt. Fadenwürmer (Nematodes).- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- III. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Trichine (Trichinella spiralis).- VI. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale).- VII. Todeswurm (Necator americanus).- VIII. Haarwurm (Wuchereria bancrofti).- IX. Malaiische Filarie (Wuchereria malayi).- X. Wanderfilarie (Loa loa).- XI. Afrikanische Filarie (Onchocerca volvulus).- XII. Amerikanische Filarie (Onchocerca caecutiens).- XIII. Medinawurm (Dracunculus medinensis).- Vierter Abschnitt. Bandwürmer (Cestodes).- I. Schweinebandwurm (Taenia solium).- II. Rinderbandwurm (Taenia saginata).- III. Hundewurm (Ecchinococcus granulosus).- IV. Zwergbandwurm (Hymenolepis nana).- V. Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum).- VI. Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum).- Fünfter Abschnitt. Saugwürmer (Trematodes).- I. Darmegel (Fasciolopsis buski).- II. Großer Leberegel (Fasciola hepatica).- III. Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum).- IV. Chinesischer Leberegel (Opisthorchis sinensis).- V. Katzenleberegel (Opisthorchis tenuicollis).- VI. Lungenegel (Paragonimus ringeri).- VII. Pärchenegel (Schistosoma).- 1. Blasenpärchenegel (Schistosoma haematobium).- 2. Darmpärchenegel (Schistosoma mansoni).- 3. Japanischer Pärchenegel (Schistosoma japonicum).- Sechster Abschnitt. Wimperinfusorien (Ciliata), Geißeltierchen (Flagellata).- I. Der Erreger der Balantidienruhr (Balantidium coli).- II. Darmflagellaten (Trichomonas, Chilomastix, Giardia).- III. Trypanosomen