Beschreibung
Als letzter Assistent von Prof. Dr.-Ing. H. AUMUND hatte ich bereits 1957 die ehren volle Aufgabe iibernommen, fiir die 4. Auflage den erst en Teil des Buches iiber die Stetig forderer zu iiberarbeiten. Nun mochte ich mit der Vollendung der 5. Auflage mein Ver sprechen einlosen, das vorliegende Werk insgesamt so zu iiberarbeiten und zu erweitern, daB es dem heutigen Stand der Technik gerecht wird. Als Einleitung sind allgemeine Richtlinien fiir die Auswahl und Verwendung von Stetigfarderern zu finden, die Hinweise bei der Lasung von Planungsaufgaben geben sol len. 1m Hinblick auf die Anschaffungskosten von Forderanlagen wird besonders darauf hingewiesen, daB serienmaBig hergestellte, genormte Erzeugnisse bei hoher Qualitat meist die preisgiinstigsten sind. Durch Tabellen und Diagramme werden daher bei allen beschriebenen Forderern die genormten GroBen herausgestellt. Das vorliegende Werk dient somit nicht nur als Lehrbuch, sondern ebenso auch als Handbuch, das dem Be mitzer das umfangreiche Gebiet der Fordertechnik in moglichst unmittelbar verwend barer Form darbietet. Auf Ableitungen von Formeln wurde meist verzichtet, dagegen besonderer Wert auf schaubildliche Darstellungen gelegt. Auch sind Erlauterungen konstruktiver Details weniger zu finden, da sie ausfiihrlich ohnehin in den Fachbiichern flir Maschinenelemente behandelt sind.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Förderanlagen.- A. Stetigförderung.- 1. Allgemeines über die Auswahl und Verwendung von Stetigförderern.- 2. Vorwiegend waagerechte Stetigförderung.- a) Bandförderer.- b) Gliederbandförderer.- c) Wandertische.- d) Kratzerförderer.- e) Rutschen und Rollenbahnen.- f) Schwingförderer.- g) Schneckenförderer.- 3. Waagerechte, geneigte und senkrechte Stetigförderung.- a) Becherwerke.- b) Pendelbecherwerke.- c) Schaukelförderer, Umlaufförderer und Kreisförderer.- d) Trogkettenförderer.- 4. Förderung im fremden Medium.- a) Förderung im Wasserstrom.- b) Förderung im Luftstrom.- 5. Hilfseinrichtungen.- a) Bunker.- b) Schieberverschlüsse.- c) Stau- und Abschlußklappen.- d) Zuteilvorrichtungen.- e) Wiegevorrichtungen.- f) Ladegeräte.- B. Wagenförderung.- 1. Gleislose Förderung.- 2. Gleisgebundene Förderung.- a) Standbahnen mit Ketten- oder Seilbetrieb.- b) Standbahnen mit Lokomotivbetrieb.- c) Hilfseinrichtungen für den Verladebetrieb.- 3. Gleisloser und gleisgebundener Gütertransport und Kombination beider Arten.- 4. Hängebahnen.- a) Bahnen mit Handbetrieb.- b) Bahnen mit Elektrobetrieb.- 5. Seilschwebebahnen.- a) Zwei-Seil-Bahnen.- b) Ein-Seil-Bahnen.- II. Hebeanlagen.- 1. Allgemeines über Hubförderer.- 2. Winden und Aufzüge mit einlacher Lastenbewegung.- a) Schraubenwinden, Zahnstangenwinden und Hebeböcke.- b) Handflaschenzüge.- c) Handseilwinden.- d) Elektrozüge.- e) Eintrommelwindwerke.- f) Zweitrommelwindwerke.- g) Schrägaufzüge.- h) Senkrechtaufzüge.- i) Hebebühnen.- k) Eisenbahn Waggonkipper.- 3. Hebezeuge mit zusammengesetzter Lastenbewegung.- a) Schienenlaufkatzen.- b) Brückenkrane.- c) Portalkrane.- d) Ausleger- und Drehkrane.- e) Schwimmkrane.- f) Kabelkrane.- 4. Vorrichtungen zum Aufnehmen des Verladegutes.- a) Haken und Zangen.- b) Kübel und Greifer.- c) Lasthebemagnete.- III. Anwendungen.- 1. Allgemeine Lagertechnik.- a) Stückgutlager.- b) Massengutlager.- 2. Hebe- und Förderanlagen im Tagebaubetrieb.- a) Materialaufnahmegeräte.- b) Förderanlagen.- 3. Hebe- und Förderanlagen im Bergwerksbetrieb.- a) Streckenförderung.- b) Schachtförderung.- 4. Hebe- und Förderanlagen im Hütten- und Walzwerk sowie im Gießereibetrieb.- a) Anfuhr und Umschlag der Rohstoffe.- b) Hochofenbegichtung.- c) Fördereinrichtungen im Stahl- und Walzwerk.- d) Förder- und Hilfseinrichtungen im Gießereibetrieb.- 5. Hebe- und Förderanlagen in der Holzindustrie.- a) Anlagen im Sägewerk.- b) Anlagen im Span- und Faserplattenwerk.