Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Definitionen. Allgemeine Literaturangaben.- Definitionen akustischer Größen, Anschluß an das absolute Maßsyste.- Allgemeine Angaben über akustische Literatu.- I. Theorie akustischer Schwingungen.- 2. Elementare Schwingungslehre.- Einfache Schwingungen. Harmonische Bewegung.- Superposition von Schwingungen. Interferenz. Schwebungen.- Fourierschwingungen. Gedämpfte Schwingungen. Lissajousschwingungen.- 3. Schwingungen von Punktsystemen.- Freie Schwingungen. Erzwungene Schwingungen eines Massenpunktes.- Gestörte Superposition. Kombinationstöne.- Hamiltonsches Prinzip. Lagrangesche Bewegungsgleichungen.- Schwingungen von Systemen von mehr als einem Freiheitsgrad.- 4. Schwingungen räumlich ausgedehnter Kontinua.- Kinematik deformierbarer Körper.- Spannungen. Bewegungsgleichungen. Elastizitätskonstanten.- Hydrodynamische Grundgleichungen. Kontinuitätsgleichung. Geschwindigkeitspotential.- Wellengleichung. Fortschreitende und stehende Wellen. Schallgeschwindigkeit.- Dopplersches Prinzip.- Einfluß von Reibung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung.- Spezielle Lösungen der Wellengleichung. Spezielle Wellenformen.- Theorie akustischer Strahler und Empfänger.- Schallbeugung. Reflexion. Brechung.- Schwingungen gaserfüllter Hohlräume. Trichter. Filter.- Ponderomotorische Schallwirkungen.- II. Erzeugung akustischer Schwingungen.- 5. Schallerzeugung mit mechanischen Mitteln.- a) Klangkörper und ihre Schwingungen im allgemeinen.- b) Lineare feste Klangkörper.- Allgemeiner Charakter der Schwingungen. Differentialgleichungen.- Longitudinal-, Torsions-, Transversalschwingungen.- Gezupfte, geschlagene, gestrichene, angeblasene Saiten.- Gerade Stäbe und Hohlzylinder. Gekrümmte Stäbe und Stimmgabeln.- c) Flächenförmige feste Klangkörper.- Theorie der zweidimensionalen Klangkörper. Membranen. Platten. Glocken.- d) Räumlich ausgedehnte feste Klangkörper.- Tönende Steine. Metallblöcke. Flüssigkeitsgefüllte Gefäße.- e) Flüssigkeits- und Gassäulen. Pfeifen.- Theorie der Eigenschwingungen von Pfeifen.- f) Tonerregung in Flüssigkeits- und Gassäulen.- Schneidentöne und Spalttöne.- Lippenpfeifen. Zungenpfeifen.- g) Flüssigkeits-und Gasplatten. Zweidimensionales Problem.- h) Kubische Pfeifen. Dreidimensionales Problem.- i) Klangkörper vom Charakter des schwingenden Massenpunktes.- k) Sonstige mechanische Schallerregung.- 6. Elektrische Schallsender.- Akustische Größen, Strahlungswiderstand, Mitschwingende Mediummasse.- a) Magneto mechanische Schallsender.- Der elektromagnetische Schallsender ohne Eisenverluste.- Der elektromagnetische Schallsender mit Eisenverlusten.- Ersatzkreismethode von Hahnemann u. Hecht.- Experimentelle Aufnahme von Resonanzkurven. Dämpfungsbestimmung.- Schallsender für große Leistungen, Amplitudenübersetzung.- Der Spulensender.- Bandsprecher. Blatthaller. Hochfrequenztelephon.- Der Induktionssender.- Fessendenoszillator. Hewlett-Tonerzeuger.- b) Schallsender, bei denen die Zugkräfte elektrischer Natur sind.- Der piezoelektrische Sender.- Das Kondensatortelephon.- Johnsen-Rahbeck-Lautsprecher.- Signalsender.- Lautsprecher und Lautsprecherprüfung.- 7. Thermische Schallerzeugung.- a) Thermophon, tönender Lichtbogen, Funkenschallwellen.- b) Singende Flammen und verwandte Erscheinungen; Trevelyaneffekt.- Netztöne. Erhitzungstöne.- 8. Musikinstrumente und ihre Klänge.- a) Physikalische Eigenschaften musikalischer Klänge.- Tonhöhe. Klangfarbe. Klanganalyse. Klangsynthese.- Intensität.- Schwebungen. Kombinationstöne. Konsonanz.- b) Gestrichene Saiteninstrumente.- Saite. Steg. Bogen.- Das Auftreten von Wölfen.- Der Dämpfer.- Klangfarbe der Streichinstrumente. Experimentaluntersuchungen.- c) Andere Saiteninstrumente.- Klavier und Klavierhammer. Saite und Resonanzboden.- Klang des Klaviers.- Gezupfte Saiteninstrumente. Elektrisch angeregte Saiten. Äolsharfe.- d) Blasinstrumente.- Luftströmung durch Öffnungen. Energieausstrahlung.- Der Resonator als Schallquelle. Luftschwingung in Röhren. Trichter.- Pfeifen. Zungen und Zungenpfeifen.- Orgelpfeifen.- H