Beschreibung
InhaltsangabeEinleitung. - Übersicht, Geschichte, Terminologie und frühe klinische Erfahrungen.- Das Dosis-Wirkung-Prinzip in Verbindung mit der Zufuhr von Antineoplastika.- Wirkstoffeliminationssysteme und Induktionschemotherapie.- Kryotherapie.- Lokale und regionale Hyperthermie.- Die Rolle der Hypoxie und Hyperthermie in der Chemotherapie.- Interventionell radiologische Verfahren zur Portkatheter-Implantation.- Induktionschemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren.- Isolierte Thoraxperfusion mit Infusion der A. carotis bei fortgeschrittenen chemoresistenten Tumoren der Glandula Parotis.- Systemische Induktionschemotherapie bei Brustkrebs.- Intraarterielle Induktionschemotherapie bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom: eine klinische Phase-II-Studie.- Regionale Chemotherapie beim Thoraxwandrezidiv und metastasierten Mammakarzinom.- Zytoreduktive Chirurgie und Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC).- Bidirektionale Induktionschemotherapie für Magenkarzinome mit Peritonealmetastasierung.- Ösophaguskarzinom.- Magenkarzinom.- Systemische und regionale Chemotherapie beim fortgeschrittenen und metastasierten Pankreaskarzinom.- Induktionschemotherapie bei hepatozellulären Karzinomen.- Regionale Therapieverfahren bei Lebermetastasen unterschiedlicher Primärtumoren: Lokale Chemotherapie und Thermoablation.- Beckenperfusion bei Rektumkarzinomen.- Induktionschemotherapie bei Tumoren des Beckens - das Zervixkarzinom.- Behandlung von Peniskarzinomen durch intraarterielle Infusionschemotherapie.- Systemische Induktionschemotherapie bei fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom.- Regionale Chemotherapie beim rezidivierenden platin-refraktären Ovarialkarzinom.- Isolierte Extremitätenperfusion bei Melanomen.- Isolierte arterielle Infusion von Extremitäten.- Induktionstherapie bei Sarkomen.- Isolierte Extremitätenperfusion bei lokal fortgeschrittenen Weichteilsarkomen.- Induktionschemotherapie bei der Behandlung von Sarkomen.- Isolations-Perfusionssysteme: Lungen.- Lungenmetastasen: Isolierte Lungenperfusion - Klinische Studien.- Isolierte Thoraxperfusion mit Chemofiltration (ITP-F) beim fortgeschrittenen und vorbehandelten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom.- Toxizitätsprofile bei systemischer versus regionaler Chemotherapie.- Stichwortverzeichnis
Autorenportrait
Prof. Dr. Karl Reinhard Aigner Abt. Onkologische Chirurgie, Medias Klinikum, Burghausen, FRGProf. Frederic Oscar Stephens University of Sydney, AustraliaProf. Dr. Thomas J. Vogl Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt, FRGProf. Dr. Winfried Padberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- u. Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Gießen, FRG