0

Christoph Schlingensiefs Deutschlandtrilogie - Geschichts- und Gesellschaftsdiag

Akademische Schriftenreihe V109880

Bod
Erschienen am 01.09.2008, Auflage: 1. Auflage
CHF 60,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640171613
Sprache: Deutsch
Umfang: 132

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gute ist leicht, alles Göttliche läuft auf zarten Füßen1, so der erste Grundsatz der Ästhetik Nietzsches; der erste Grundsatz der Schlingensiefschen Ästhetik hingegen lautet: 75 Minuten mit der Faust auf die Leinwand.2 Unterschiedlicher könnten die Positionen wohl kaum sein, und obgleich Nietzsche in seiner Philosophie die Umwertung aller Werte anstrebte und als einer der ersten radikalen Konstruktivisten gelten kann, wenn er grundsätzliche Zweifel an der Existenz von Gegensatzpaaren anmeldet,3 bleibt er in seiner Kunstauffassung einer bis heute gängigen Dichotomisierung verhaftet, in der das Leise gegen das Laute ausgespielt wird, das Erhabene gegen das Profane, das Individuelle gegen das Massenhafte usw. Es wäre müßig, noch einmal aufzuzeigen, wie stark die Gegensätze von hoher und niederer Kunst konstruiert sind und wie leicht sie zusammenbrechen, wenn man ihre Prämissen zerstört.4 Ebenso müßig, zu zeigen, dass weder Wert noch Sinn einem Text oder Film anhaften, sondern erst durch die Rezeption und damit durch die produktive Arbeit des Lesers respektive Zuschauers zugeschrieben werden. In ihrer Konsequenz hat diese Entwicklung eine Öffnung der Germanistik in Richtung Kulturwissenschaft ermöglicht, die es erlaubt, neben Goethe auch über Madonna zu schreiben, über Groschenromane oder Videoclips.5 1 Nietzsche 1999, S. 13. 2 Schlingensief zit. nach Seeßlen 1998, S. 42. 3 Vgl. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Dort heißt es: Man darf nämlich zweifeln, erstens, ob es Gegensätze überhaupt gibt, und zweitens, ob jene volkstümlichen Wertschätzungen und Wert-Gegensätze, auf welche die Metaphysiker ihr Siegel gedrückt haben, nicht vielleicht nur Vordergrunds-Schätzungen sind, nur vorläufige Perspektiven, vielleicht noch dazu aus einem Winkel heraus, vielleicht von unten hinauf, Froschperspektive gleichsam, um einen Ausdruck zu borgen, der den Malern geläufig ist? (Nietzsche 1968, S. 10) 4 Vgl. hierzu etwa Ch. und P. Bürger /Schulte-Sasse 1982. 5 Vgl. Benthien / Velten 2002.

Weitere Artikel vom Autor "Maubach, Bernd"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen