0

Der erste Romzug Karls IV.und die Kaiserkroenung von 1355

Hauptseminararbeit

Bod
Erschienen am 01.08.2007, Auflage: 1. Auflage
CHF 36,60
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638702096
Sprache: Deutsch
Umfang: 60

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: Sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Institut für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Romzüge des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl von Luxemburg wurde 1346 von den Kurfürsten des Reiches zum Römischen König Karl IV. gewählt. Sein politisches Ziel, die Kaiserkrone, konnte er hingegen nur beim Papst in Rom erlangen. Karl brach im September 1354 nach Italien auf, obwohl mehr als unklar war, ob die Visconti in Mailand und die toskanischen Kommunen ihm den Durchzug gestatten würden. Der König, ein geschickter Realpolitiker, verließ sich mehr auf diplomatisches Geschick als auf militärische Stärke und lavierte sich so durch alle Parteienhändel hindurch. Anhand von lateinisch- und italienischsprachigen Quellen, insbesondere Chronikberichten, wird der Verlauf von Karls Romzug nachgezeichnet. In Oberitalien schloss er sich der Liga gegen die Visconti an, konnte aber durch kluge Verhandlungen deren Einverständnis zu seiner Krönung als König der Lombardei erreichen. Von Pisa aus erwirkte er die Unterwerfung der toskanischen Kommunen. In Rom war ihm die Unterstützung des Papstes und des Stadtadels sicher. Dennoch blieb der Romzug nur ein Augenblickserfolg. Karls Autorität bröckelte schon während der Rückreise. Die politischen Verhältnisse in Italien veränderte er auf Dauer nicht. Die Kaiserkrone bedeutete aber nicht nur einen enormen Zuwachs an Prestige, sondern auch seine Emanzipation vom politischen Einfluss des Papstes.

Autorenportrait

Dr. phil. Kathrin Ellwardt. Studium der Kunstgeschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Graphik und Malerei an der Philipps-Universität Marburg. Promotion über "Kirchenbau zwischen evangelischen Idealen und absolutistischer Herrschaft. Die Querkirchen im hessischen Raum vom Reformationsjahrhundert bis zum Siebenjährigen Krieg" (erschienen im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004). Wissenschaftliches Volontariat bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Mitarbeit an der Ausstellung "Kirchengut in Fürstenhand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg" (Schloss Bruchsal 2003). Seit 2004 als freie Kunsthistorikerin selbständig tätig, u. a. Mitarbeit an der Ausstellung "Tausend Jahre Taufe in Mitteldeutschland" (Magdeburg 2006), an der Neukonzeption des "Museums im Konventbau" in Kloster Wiblingen und des Schlossmuseums in Mannheim. Zahlreiche Publikationen zum protestantischen Kirchenbau, zur Kunst-, Landes- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen