Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind Tugend und Laster nicht ein ideales Begriffspaar um zwei völlige Gegensätze zu kennzeichnen? Zwei Extreme, an den jeweiligen Enden einer Skala, wie sie weiter nicht von einander entfernt sein könnten. Während in Lessings bürgerlichem Trauerspiel Miss Sara Sampson die Titelheldin Sara offensichtlich die Tugendhaftigkeit par Excellenze verkörpert, weist ihre Rivalin Marwood scheinbar nur lasterhafte Züge auf. Aufgrund der sehr kontrastiven Darstellung der beiden Frauen ist sich die Forschungsliteratur fast völlig einig, dass Marwood den direkten Gegensatz zu Sara bildet. Sara, von Lessing gezeichnet als junge Unschuld, liebende Tochter und reinliches Wesen, das stets nach Einhaltung der Tugend bestrebt ist auf der einen Seite, und Marwood, die alte, verlassene und letztlich rasende Geliebte, die nur Verstellung und Intrige zu kennen scheint, auf der anderen Seite. Dabei ist jedoch bereits interessant, dass es beiden Frauen um den gleichen Mann geht, nämlich um Mellefont, den ehemaligen Geliebten der Marwood und gegenwärtigen Partner der Sara. Allein diese Tatsache verbindet die beiden Frauen miteinander und lässt die Vermutung zu, dass sie möglicherweise noch viel mehr Gemeinsamkeiten haben als nur den selben Männergeschmack. Die Frage, die sich nun stellt ist deshalb, ob hier wirklich zwei völlige Gegensätze aufeinandertreffen, ob sich tatsächlich pauschal sagen lässt, dass Sara die Heilige und Marwood die Böse ist? Ziel dieser Hausarbeit ist keine tiefenpsychologische Charakteranalyse, sondern es soll die Frage geklärt werden, welche Gegensätze Sara und Marwood kennzeichnen und wo Gemeinsamkeiten vorhanden sind. Die Vorgehensweise ist eine Gegenüberstellung charakterlicher Unterschiede unter Einbezug der Inszenierung des Stücks, der Sprache und der Rollenfigur, welche die beiden Frauen jeweils innehaben. Gemeinsamkeiten, versteckt oder sichtbar, sollen dabei aufgedeckt werden.