Informationsstrukturen in Kontrast
Strukturen, Kompositionen und Strategien. Martine Dalmas zum 60. Geburtstag
Schecker, Michael / Adam, Séverine / Jacob, Daniel / Schecker, Michael
Erschienen am
22.04.2015
Beschreibung
Informationsstrukturen spiegeln Diskurszusammenhänge und intendierte Adressaten. Zum einen wird das systematisch an Ausschnitten des Deutschen und des Französischen bearbeitet. Zum anderen steht die Frage im Raum, wie Kinder entsprechende informationsstrukturelle Fähigkeiten erwerben und wie sich hier Entwicklungsstörungen auswirken.
Autorenportrait
Séverine Adam ist Germanistin an der Universität Paris-Sorbonne mit dem Schwerpunkt
.
Daniel Jacob ist Romanist an der Universität Freiburg im Breisgau mit dem Schwerpunkt
.
Michael Schecker arbeitet als Neurolinguist in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätskliniken Freiburg im Breisgau.
Inhalt
Inhalt: Martin Riegel : Grammaire des structurations informationnelles intraphrastiques. Le cas des énoncés bipropositionnels en
– Gisela Zifonun: Zur Informationsstruktur «elliptischer» Äußerungen – Cathrin Fabricius-Hansen: Satzinitiale indefinite Nominalphrasen im deutsch-norwegischen Vergleich. Eine Vorstudie – Daniel Jacob: Anaphorische Spaltsätze im Französischen: Grammatik - Text - Rhetorik – Séverine Adam:
Präpositionale Rahmentopics als Beispiel für Formulierungsroutinen im Bereich des Informationsmanagements alltäglicher Äußerungen – Dmitrij Dobrovol’skij:
Informationsstruktur und Idiomatik – Angelika Wöllstein: Grammatische Kategorie oder kompositionaler «Bedeutungseffekt»? Am Beispiel nicht-kanonischer Verknüpfungen mit
– Barbara Höhle: Der Erwerb sprachlicher Markierungen von Informationsstruktur – Michael Schecker/Reinhold Rauh/Christine Möller: Erstspracherwerb im Fokus - Fokus im Erstspracherwerb (am Beispiel von «auch») – Julia Fuchs: Zum Zusammenhang von
und informationsstrukturellen Fähigkeiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung: Kritischer Überblick, Stand der Forschung und Desiderate.