Beschreibung
versammelt Beiträge zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde. Die AutorInnen gehen nicht von einem homogenen Kulturbegriff oder schematischen Darstellungen mit universalem Anspruch aus, sondern von historischen und aktuellen Phänomenen und Diskursen. Dabei setzen sie auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Autorenportrait
Frank Thomas Grub, geboren 1972 in Idar-Oberstein. Studium der Germanistik, Romanistik und des Deutschen als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes. 2003 Promotion über Wende und deutsche Einheit im Spiegel der Literatur. 2005-2010 DAAD-Lektor, seit 2010
an der Universität Göteborg. Arbeitsgebiete: Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Literarisches Leben, Reiseliteratur, Literatur und Landeskunde im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache.
Inhalt
Inhalt: Claus Altmayer:
Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. Herausforderungen und Perspektiven – Christine Becker: Warum man mit der «Schwedenfähre» nicht nach Schweden fahren konnte. Kulturelles Lernen im Landeskundeunterricht an der Universitat Stockholm – Christoph Rocklinsberg: Einbettungskulturen. Ein semiotisches Konzept zur Handhabung nationaler Kulturunterschiede auch für den Landeskundeunterricht – Jan Paul Pietzuch: «Interkulturelle Kompetenz» und Fremdsprachendidaktik. Versuch einer Kartographie – Michael Jaumann: Perspektivierung im geschichtlichen Landeskundeunterricht – Heike Havermeier/Susanne Junker: Landeskunde im Web 2.0. Ein Werkstattbericht zum
– Frank-Michael Kirsch: Firma abgemeldet? Zum Umgang mit der DDR in Unterricht und Lehre – Frank Thomas Grub/Petra Platen: «Nachhaltigkeit» und Lehre. Beispiele aus dem Fach
an der Universitat Göteborg.