Beschreibung
Die
hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.
Autorenportrait
Die Autorin: Sibylle Müller, geboren 1969 in München. Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix-en-Provence/Frankreich. Juristischer Vorbereitungsdienst beim Landgericht Stuttgart. Promotion an der Universität Tübingen. Seit Anfang des Jahres 2000 in der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg tätig.
Rezension
«Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Entwicklung der Menschenrechte.» (Ulrich Eisenhardt, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte)
«Die schnörkellos formulierte Arbeit gelangt mit einer präzisen Fragestellung und mit herkömmlichen ideengeschichtlichen Methoden zu überzeugenden und weiterführenden Resultaten. Es ist zu hoffen, dass die Forschung das Ergebnis zur Kenntnis nimmt. (Diethelm Klippel, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Individualismus und Menschenbild bei Pufendorf – Recht-Pflicht-Verhältnis – Recht und Moral – Naturrecht und positives Recht – Staatslehre – Widerstandsrecht – Freiheit und Gleichheit – Einfluß Pufendorfs auf die amerikanischen Menschenrechtserklärungen.