Beschreibung
Die einen nehmen jedes ihrer Worte wörtlich, für andere bieten ihre Geschichten nur krudes Zeug aus alter Zeit – und beide Gruppen verstehen die Bibel falsch. Andreas Malessa zeigt hier, wie man das Buch der Bücher als aufgeklärter Mensch des 21. Jahrhunderts wertschätzen kann, ohne seine Vernunft an der Garderobe abgeben zu müssen. Folgt man dem
, wird einem die
. Gerade weil man sie »kritisch«, d.h. unterscheidend, lesen lernt. Sie ist ein Klassiker des Lebenswissens, der auch heute noch zu einer Welthaltung anleitet, die dem Glück im Dasein und in der Gemeinschaft dient.
, ohne den es die Geschichte, die Kunst und die Kultur der westlichen Welt nie gegeben hätte.
Rezension
»Dieses Buch kann eine Brücke sein, die das Christentum für gestrig halten, aber die Bibel als interessantes Kulturgut empfinden.«
»Das Sympathische an dem Buch ist, dass Andreas Malessa nirgends um den heißen Brei herumredet.«
»Über den Glauben so zu sprechen, dass Menschen ihn verstehen, gelingt Andreas Malessa in diesem Buch provozierend unterhaltsam!«
»Voll aus dem Leben, nah am Alltag, anschaulich und verständlich ist das Buch ein werbendes Plädoyer dafür, der Bibel auch im 21. Jahrhundert zu vertrauen.«
»Wie kaum ein anderer Autor vermag Andreas Malessa zu unterhalten und Menschen mit einem Feuerwerk an Informationen anzuregen. Das macht das Lesen zu einem Vergnügen!«
»Malessa kommt nie platt daher. [...] "Und das soll man glauben?" ist kurzweilig, frisch und faktenbasiert. Das Buch ist ein leicht zu lutschendes Wortbonbon.«